Kohlrabikohl: Eigenschaften, Nutzen und Schaden, Vitamine, Zusammensetzung. Wie Kohlrabikohl aussieht - Beschreibung und Foto.

Kohlrabikohl: Eigenschaften, Nutzen und Schaden, Vitamine, Zusammensetzung.
Kategorien: Gemüse

Kohlrabi stammt ursprünglich aus Nordeuropa. Chronisten zufolge tauchte Kohl hier erstmals im Jahr 1554 auf und verbreitete sich 100 Jahre später in ganz Europa, einschließlich des Mittelmeerraums. Aus dem Deutschen übersetzt als „Kohlrübe“.

Zutaten:

Kohlrabi ist unprätentiös, resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Dank seiner schnellen Reifung kann dieser Kohl auch im Norden angebaut werden.

Kohlrabi im Garten

Foto: Kohlrabi im Garten.

Kohlrabikohl ist ein Stängelgemüse. Die essbare Mitte dieses Gemüses, die an einen Kohlstiel erinnert, ist angenehm im Geschmack, saftig und zart. In manchen Ländern werden auch junge Blätter gegessen. Sie enthalten so viele nützliche Substanzen wie eine Frucht.

Der Verzehr von Kohlrabikohl verbessert den Stoffwechsel. Es ist kalorienarm (42 kcal/100 g). Die in der Stängelfrucht enthaltenen Kohlenhydrate (Glukose und Fruktose) sorgen für ein Sättigungsgefühl – man möchte lange nichts essen. All diese Eigenschaften kommen Menschen zugute, die abnehmen. Darüber hinaus wird das Ergebnis des Abnehmens lange anhalten. Kohlrabi-Püree ist gut für kleine Kinder.

Bezüglich der Menge an Vitamin C ist Kohlrabi mit Zitrone zu vergleichen und hinsichtlich der Aufnahme aller Vitamine ist er Äpfeln überlegen. Es enthält auch andere Vitamine: A, B, B2, PP sowie Proteine. Aus Mineralien: Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Kobalt, Eisen.

Welche Vorteile hat Kohlrabi:

Kohlrabi

— Tötet Infektionen ab und kann daher zur Bekämpfung verschiedener Infektionskrankheiten eingesetzt werden;

— Im Kohl enthaltene B-Vitamine beruhigen die Nerven;

— Hat eine positive Wirkung auf die Nierenfunktion, da es ein gutes Diuretikum ist;

— Hat eine wohltuende Wirkung auf Leber und Gallenblase;

— Senkt den Blutdruck;

- Der Schwefelgehalt im Kohlrabi verringert das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

— In der Volksmedizin wird Kohlrabi zur Behandlung von:

— Frisch zubereiteter Kohlrabisaft hilft bei Husten und Entzündungen der Mundhöhle;

— Kohlrabisaft wird bei Erkrankungen der Leber, der Nieren und der Milz eingenommen;

- Bei Anämie;

— Bei Hepatitis ein viertel Glas Saft mit 1 EL trinken. ein Löffel Honig 3-4 mal täglich vor den Mahlzeiten, 10-14 Tage;

— Eine Abkochung der Spitzen behandelt Asthma und Lungentuberkulose.

Doch wie jedes Produkt kann Kohlrabi neben seinen Vorteilen auch schädlich für den menschlichen Körper sein. Manche Menschen vertragen es nicht. Auch Menschen mit Magenerkrankungen sollten keine Kohlrabigerichte essen, da diese den Säuregehalt des Magensaftes erhöhen.

Kohlrabi im Garten

Kohlrabi kann im Keller lange frisch gehalten werden. Außerdem kann er wie jeder Kohl gesalzen, fermentiert, eingelegt und getrocknet werden.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig