Klassische bulgarische Lyutenitsa mit Auberginen für den Winter
Ich empfehle Hausfrauen, sich ein Rezept für eine sehr leckere würzige Soße aus gebackenem Gemüse zur Kenntnis zu nehmen. Diese Soße heißt Lyutenitsa und wir bereiten sie nach bulgarischem Rezept zu. Der Name des Gerichts kommt vom Wort „fiercely“, also „scharf“.
Zeit zum Lesezeichen: Sommer, Herbst
Die Zubereitung von Lyutenitsa ist arbeitsintensiv, wird Liebhaber scharfer Gewürze jedoch sicherlich nicht enttäuschen.
Zutaten:
• Paprika – 2 kg;
• Auberginen – 1 kg;
• Tomaten – 3 kg;
• Knoblauch – 200 gr;
• Kristallzucker – 150 g;
• Pflanzenöl – 200 ml;
• Essig – 100 ml;
• Salz – 2 EL. (ohne Rutsche);
• Peperoni – 4 Schoten.
Wir beginnen mit der richtigen Auswahl an Gemüse zu kochen. Um Ljuteniza nach bulgarischer Art zuzubereiten, wählen Sie unbedingt eine rote Salatpaprika; die Farbe der Paprika hat keinen Einfluss auf den Geschmack, aber die Farbe der fertigen Soße mit roter Salatpaprika wird appetitlicher sein. Nehmen Sie unbedingt große Auberginen. Große Früchte haben mehr Fruchtfleisch, das wir zum Andicken der Soße benötigen. Versuchen Sie, saftige und reife Tomaten (auch leicht überreife) zu wählen.
So bereiten Sie Lyutenitsa zu Hause für den Winter vor
Zu Beginn der Zubereitung von Lyutenitsa müssen wir die Tomaten, Auberginen und Salatpaprika unter fließendem Wasser waschen.
Als nächstes backen wir die kleinen Blauen im Ofen bei mittlerer Hitze.
Zeitlich gesehen werden großformatige Früchte in der Regel eine halbe Stunde lang gebacken.
Gebackene Auberginen müssen unter Druck gesetzt werden, damit überschüssige Flüssigkeit aus ihnen abfließen kann.
Von den abgekühlten gebackenen Auberginen müssen wir die Haut entfernen.
Mahlen Sie das Auberginenmark in einem Mixer oder Fleischwolf.
Im nächsten Schritt backen wir die Salatpaprika zwanzig Minuten lang auf einem Backblech im Ofen.
Während des Backvorgangs müssen Sie den Ofen mehrmals öffnen und umdrehen, damit er gleichmäßig backt.
Die gebackenen Paprikaschoten in eine tiefe Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken.
Die Paprika sollten zehn Minuten lang unter der Folie „schwitzen“. Danach entfernen wir ganz einfach die Außenfolien und entfernen die Kerne.
Mahlen Sie das geschälte Fruchtfleisch mit einem Mixer oder Fleischwolf.
Damit die Konsistenz der fertigen Lyutenitsa angenehm und gleichmäßig ist, müssen wir auch die Haut der Tomaten entfernen. Um dies ganz einfach zu machen, schneiden Sie die Schale der Tomaten kreuzweise ein und blanchieren Sie sie 2-3 Minuten lang in kochendem Wasser.
Nach diesem Vorgang lässt sich die Haut der Tomaten leicht von Hand entfernen.
Wir mahlen auch die geschälten Tomaten sowie die blauen Paprika.
Das Tomatenpüree in einen Edelstahlbehälter füllen, zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren eine halbe Stunde kochen lassen.
Während das Tomatenpüree kocht, schälen wir den Knoblauch und entfernen die Kerne und den Stiel der Peperoni.
Wir mahlen.
Gehackten Salat und blaue Paprika zum auf die gewünschte Dicke gekochten Tomatenpüree geben, vermischen und zum Kochen bringen.
Dann fügen wir Zucker, Salz, Peperoni und Knoblauch hinzu und lassen unsere Zubereitung weitere zehn Minuten bei schwacher Hitze köcheln.
Schalten Sie den Herd aus, geben Sie Essig zur Lyutenitsa, verrühren Sie alles und füllen Sie es heiß hinein vorgewaschene Gläser Volumen 0,5 l.
Decken Sie die Gläser mit Deckeln ab und zum Sterilisieren einstellen für fünfzehn Minuten.
Rollen Sie nach der Sterilisation die Deckel auf und lassen Sie die Gläser abkühlen.
Unser Werkstück benötigt keine zusätzliche Umhüllung mehr.
Ja, es wurde viel Arbeit in die Zubereitung der bulgarischen Lutenitsa gesteckt, aber das Gewürz erwies sich als angenehm dickflüssig, würzig und lecker – nun ja, einfach zum Fingerlecken.
Lyutenitsa nach bulgarischer Art passt gut zu Fleisch, Fisch oder einfach nur zu frischem Brot. Diese aromatische und schmackhafte Sauce kann auch zu ersten Gängen hinzugefügt werden.