Kirschpflaumenkompott für den Winter ohne Sterilisation – wie man Kompott herstellt und einen Vorrat an Vitaminen bewahrt.

Kirschpflaumenkompott für den Winter ohne Sterilisation
Kategorien: Kompotte

Jede Hausfrau muss ein einfaches Rezept kennen, wie man Kirschpflaumenkompott für den Winter ohne Sterilisation zubereitet, denn jeder weiß, dass Kirschpflaumen eine Pflaume mit angenehmem Geschmack und vielen medizinischen Eigenschaften sind. Es enthält wenig Zucker, ist reich an Vitamin E, PP, B, Provitamin A, enthält Zitronen-, Ascorbin- und Apfelsäure, Pektin, Kalium und viele andere Vorteile. Daher ist es für eine echte Hausfrau wichtig, sich für den Winter mit Kirschpflaumenkompott einzudecken.

Zutaten: ,

So bereiten Sie Kirschpflaumenkompott ohne Sterilisation zu.

Kirschpflaumenkompott für den Winter ohne Sterilisation

Die Zubereitung von Kompott geht schnell und einfach. Sie benötigen Kirschpflaume, Wasser, Zucker und Gläser.

Um Sirup zuzubereiten, verwenden Sie das folgende Verhältnis: pro Liter Wasser – Kilogramm Zucker.

Sortieren, waschen und bereiten Sie die Kirschpflaume vor, indem Sie alle Stiele entfernen.

Anschließend die Früchte in heißem (ca. 80°C) Wasser 3-4 Minuten blanchieren und in kaltem Wasser abkühlen lassen.

Vorbereitete Kirschpflaumen in Gläser füllen und mit Sirup auffüllen.

Bereiten Sie den Sirup aus dem Wasser zu, in dem die Kirschpflaume blanchiert wurde.

Es bleibt nur noch, es zu drehen, umzudrehen und in eine warme Decke zu wickeln und abkühlen zu lassen.

Mit Beginn des Winters wird aufgegossenes Kirschpflaumenkompott unersetzlich. Vitaminreiches und schmackhaftes Kirschpflaumenkompott steigert den Appetit, verbessert das Verdauungssystem und ist nützlich bei Gastritis.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig