Johannisbeerkompott für den Winter ohne Sterilisation

Johannisbeerkompott ohne Sterilisation

Meine heutige Zubereitung ist ein köstliches hausgemachtes Johannisbeerkompott. Nach diesem Rezept bereite ich ohne Sterilisation ein Johannisbeergetränk für den Winter zu. Nur ein wenig Aufwand und eine wunderbare Zubereitung werden Sie in der Kälte mit seinem sommerlichen Aroma und Geschmack begeistern.

Zutaten: , ,
Zeit zum Lesezeichen:

Seine Schönheit liegt in seiner Einfachheit, und ein detailliertes Schritt-für-Schritt-Rezept mit Fotos wird alle Feinheiten und Nuancen der Zubereitung maximal offenbaren.

Du wirst brauchen:

Johannisbeerkompott ohne Sterilisation

  • 250-300 Gramm schwarze Johannisbeeren;
  • 3 Liter Wasser;
  • 250-300 Gramm Zucker.

Diese Zutaten werden benötigt, um ein 3-Liter-Glas köstliches Kompott zuzubereiten.

Wie man Johannisbeerkompott für den Winter ohne Sterilisation kocht

Beginnen wir also mit der anstehenden Aufgabe!

Das Glas muss gründlich gewaschen werden und sterilisieren. ich persönlich Ich sterilisiere im Ofen. Ich wasche das Glas und stelle es nass im vorgeheizten Backofen kopfüber auf den Rost. Nach 15-20 Minuten schalte ich die Heizung aus. Und ich warte, bis das Glas etwas abgekühlt ist. Danach kann es aus dem Ofen genommen werden.

Als nächstes gießen Sie 3 Liter Wasser in die Pfanne und zünden Sie sie an.

Johannisbeerkompott ohne Sterilisation

Zu diesem Zeitpunkt die Johannisbeeren waschen und trocknen lassen. Die Zweige und Blätter, die beim Pflücken in die Beeren gelangt sind, benötigen wir nicht. Wir löschen sie. Johannisbeeren in ein Glas füllen.

Johannisbeerkompott ohne Sterilisation

250-300 Gramm Kristallzucker in kochendes Wasser geben. Aufsehen. Wir warten, bis sich der Zucker aufgelöst hat und das Wasser wieder kocht. Den Sirup 5 Minuten kochen lassen.

Gießen Sie etwas Sirup in ein Glas Johannisbeeren.Dies ist notwendig, damit sich das Glas allmählich erwärmt und nicht platzt.

Stellen Sie sicher, dass Sie einen Deckel zum Verschließen vorbereiten. Es muss gewaschen und 5 Minuten lang gekocht werden.

Geben Sie dann den restlichen Sirup in das Glas, decken Sie es mit einem Deckel ab und rollen Sie es anschließend auf.

Johannisbeerkompott ohne Sterilisation

Wie Sie sehen, erfordert dieses einfache Rezept für Johannisbeerkompott für den Winter keinen großen Aufwand. Schließlich bleibt nur noch, das Glas auf dem Deckel umzudrehen und in eine Decke zu wickeln. Nach einem Tag kann das Johannisbeerkompott herausgenommen und aufbewahrt werden.

Mit der Zeit wird die Farbe des Getränks satt und schön und der Geschmack wird süß mit einer leichten Säure. Sie können es entweder im Keller oder bei Zimmertemperatur lagern. Ich hoffe, dass Ihnen mein einfaches Rezept für Johannisbeerkompott gefällt!


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig