Feigenkompott – 2 Rezepte: Vorbereitung auf den Winter und ein heißes Feiertagsgetränk nach österreichischem Rezept

Kategorien: Kompotte
Stichworte:

Feigen werden häufig in der Küche und in der Medizin verwendet. Dank Glukose hilft es bei Erkältungen und Cumarin schützt vor Sonneneinstrahlung. Feigen stärken und stärken den Körper und heilen gleichzeitig alte Krankheiten. Zur Behandlung von Erkältungen trinken Sie heißes Feigenkompott. Dieses Rezept ist für Erwachsene, aber es ist so gut, dass es nicht nur zur Behandlung, sondern auch als Heißgetränk für Gäste geeignet ist.

Zutaten: , , , , , ,
Zeit zum Lesezeichen:

Getrocknetes Feigenkompott nach österreichischem Rezept

Zutaten:

  • 250 gr. getrocknete Feigen;
  • 300 ml Portwein;
  • 150 gr. Sahara;
  • 2 cm frische Ingwerwurzel;
  • Schale von 1 Zitrone oder Orange;
  • 1 Zimtstange;
  • 2 -3 Nelkenknospen;
  • 0,5 Teelöffel schwarze Pfefferkörner;
  • 2 Gläser Wasser.

Wasser und Zucker in einen Topf geben und anzünden. Sobald das Wasser kocht, Zimt, Zitronenschale und fein gehackte Ingwerwurzel hinzufügen.

Die Ingwerwurzel mindestens 15 Minuten kochen.

Portwein in den Topf gießen.

Die getrockneten Feigen hacken und ebenfalls zum Kompott geben. Das Kompott zum Kochen bringen und vom Herd nehmen.

Den Topf mit einem Deckel abdecken und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

Gießen Sie das Heißgetränk in Tassen oder hitzebeständige Gläser und genießen Sie diesen unglaublichen Geschmack

Feigenkompott für den Winter

Zur Konservierung können Sie sowohl getrocknete als auch frische Feigen verwenden.

Für eine Drei-Liter-Flasche benötigen Sie:

  • 300 Gramm Feigen
  • 150 Gramm Zucker.

Feigen sind schon süß genug, und wenn man noch etwas Zucker hinzufügt, wird das Kompott zu süß.

2,5 Liter Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.

Geben Sie die gewaschenen Feigen und den Zucker in die Pfanne und kochen Sie das Kompott 10 Minuten lang.

Füllen Sie das Kompott vorsichtig in eine Flasche und verschließen Sie diese mit einem Verschlussschlüssel. Wenn die Feigen groß genug sind, ist es besser, sie zuerst mit einem Schaumlöffel aufzufangen, in eine Flasche zu füllen und sie erst dann mit kochendem Sirup zu übergießen. Dies schützt Ihre Hände vor Verbrennungen.

Das Feigenkompott muss nicht pasteurisiert werden. Drehen Sie die Flasche um und decken Sie sie mit einer Decke ab. Dadurch wird die Pasteurisierung ersetzt und Ihr Kompott bleibt sehr lange haltbar. Feigenkompott kann sogar 12 Monate im Küchenschrank stehen, ohne zu verderben.

Wie Sie ein leckeres und gesundes Feigenkompott für den Winter zubereiten, sehen Sie sich das Video an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig