Elsbeerkompott: die besten Kochrezepte – wie man Elsbeerkompott in einem Topf kocht und für den Winter haltbar macht
Irga ist ein Baum, dessen Höhe 5-6 Meter erreichen kann. Seine Früchte sind dunkelviolett mit einem rosa Schimmer. Der Geschmack der Beeren ist süß, aber aufgrund der fehlenden Säure wirkt er langweilig. Von einem erwachsenen Baum können Sie 10 bis 30 Kilogramm nützliche Früchte sammeln. Und was tun mit einer solchen Ernte? Es gibt viele Möglichkeiten, aber heute möchten wir näher auf die Zubereitung von Kompott eingehen.
Zeit zum Lesezeichen: Sommer
Inhalt
Wann man Irgu sammelt
Die Obsternte beginnt Mitte Juli. Sie sind recht biegsam und liegen von selbst in der Hand, sodass es keine Probleme mit der Erntegeschwindigkeit geben wird. Der einzige Nachteil und vielleicht in manchen Fällen auch ein Vorteil ist, dass die Elsbeere nicht gleichmäßig reift. Die Fruchtzeit beträgt 2-3 Wochen.
Kompott aus Elsbeere mit Orange in einem Topf
In einem tiefen Topf werden 4 Liter sauberes Wasser zum Kochen gebracht und zum Zeitpunkt des Kochens 1 Kilogramm Elsbeerbeeren und eine in 0,5 bis 0,7 Zentimeter dicke Ringe geschnittene Orange hineingelegt. Es empfiehlt sich, die Kerne sofort aus den Früchten zu entfernen. Nehmen Sie für eine bestimmte Lebensmittelmenge 400 Gramm Zucker und geben Sie ihn in das Getränk.Sobald das Kompott kocht, reduzieren Sie die Hitze und öffnen Sie den Deckel von diesem Moment an nicht mehr. Das Getränk sollte 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln.
Wickeln Sie die Pfanne mit dem fertigen Kompott in ein warmes Handtuch und lassen Sie es 6 Stunden ziehen. Vor dem Servieren wird das Getränk gefiltert und mit Eiswürfeln in Gläsern serviert.
Rezepte für Elsbeerkompott für den Winter
Da die Beere keine Säuren enthält, kann Kompott aus nur einer Elsbeere geschmacklos und langweilig wirken. Abhilfe schafft hier eine Beeren-Frucht-Mischung. Sie können der Schattenbeere alle Beeren und Früchte hinzufügen, die einen ausgeprägten Geschmack haben. Schauen wir uns die beliebtesten Rezepte an.
Ohne Sterilisation
Mit Zitronensäure
Bei dieser Option wird Irgi als Hauptzutat verwendet. Als Säuerungsmittel wird Zitronensäurepulver verwendet.
Für 1 Drei-Liter-Glas nehmen Sie ein Kilogramm frisch gepflückte und gründlich gewaschene Beeren. Im Voraus sterilisierte Behälter lag irgu.
Gleichzeitig werden 2,7 Liter Wasser über dem Feuer zum Kochen gebracht. Sobald die Flüssigkeit zu sprudeln beginnt, gießen Sie sie über das Wild im Glas. Decken Sie den Behälter mit einem sauberen Deckel ab und lassen Sie ihn 7-10 Minuten lang „ruhen“. Während dieser Zeit platzen einige Beeren auf und geben ihre Farbe an den Aufguss ab.
Als nächstes wird das Wasser zurück in die Pfanne gegossen, wobei für diese Manipulation eine spezielle Vorrichtung verwendet wird, die die Beeren im Glas hält.
Dem Aufguss werden Zucker (700 Gramm) und Zitronensäure (2 Teelöffel) zugesetzt. Die Pfanne wird zum Aufwärmen geschickt. Über die gedünsteten Elsbeerbeeren wird erneut kochende Flüssigkeit mit vollständig aufgelösten Zuckerkristallen gegossen.
Die Zubereitung ist fast fertig, es müssen nur noch die Gläser mit sterilen Deckeln abgedeckt und die Konservierung aufgerollt werden.Damit das Kompott allmählich abkühlt, legen Sie es mehrere Tage lang an einen warmen Ort, beispielsweise unter eine Decke.
Wenn die Gläser mit Schraubverschlüssen verschraubt sind, muss das Werkstück nicht auf den Kopf gestellt werden.
Mit Kirsche
300 Gramm Kirschen und 500 Gramm Elsbeere werden in saubere Gläser gefüllt, mit kochendem Wasser überbrüht oder auf andere Weise sterilisiert. Kirschen müssen nicht entkernt werden. Die Kompottmischung mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Die aufgegossene aromatische Flüssigkeit wird in einen Topf gegossen. Für ein Drei-Liter-Glas nehmen Sie ein halbes Kilo Kristallzucker. Der Zucker wird im Aufguss aufgelöst und der Sirup 1-2 Minuten lang kochen gelassen. Die Kirschen und Irga werden ein zweites Mal mit dem bereits zubereiteten Sirup übergossen.
Die Gläser mit dem Rohling werden mit einem speziellen Schlüssel oder Siegel verschlossen. Nylonüberzüge werden nicht verwendet.
Eine weitere Möglichkeit, aus Elsbeere ein wunderbares Getränk zuzubereiten, stellt Natalya Musikhina vor. Da es sich bei Stachelbeeren und Schattenbeeren um recht süße Beeren handelt, wird in diesem Rezept deutlich weniger Zucker benötigt
Mit Sterilisation
Durch die Sterilisation von Werkstücken können Sie weniger Zucker in das Werkstück geben und die Früchte mit empfindlicher Schale bleiben intakt, es entstehen jedoch auch eine Reihe von Unannehmlichkeiten:
- Aufgrund ihrer Höhe ist es sehr umständlich, Präparate in Drei-Liter-Gläsern zu sterilisieren.
- durch Dampfverdunstung herrscht im Raum eine erhöhte Luftfeuchtigkeit;
- Es nimmt viel Zeit in Anspruch, eine große Anzahl von Gläsern mit Naht zu sterilisieren.
Aus Elsbeere und Johannisbeere
Schwarze (oder rote) Johannisbeeren und Elsbeeren werden im Verhältnis 1:2 in das Glas gegeben. Das Glas sollte zu 1/3 seines Volumens gefüllt sein. Anschließend werden die Produkte mit kaltem Wasser übergossen und sofort durch ein Sieb in einen Topf zum Kochen des Sirups gegossen. Somit wird die benötigte Flüssigkeitsmenge abgemessen. Mischen Sie Wasser mit Zucker (1,5 Tassen) und kochen Sie es 5 Minuten lang.
Gießen Sie die Beerenmischung in ein Glas mit transparentem Kompottboden, sodass der Sirup fast bis zum Rand des Glases reicht. Die Oberseite des Behälters ist mit sterilisierten Deckeln abgedeckt, diese dürfen jedoch auf keinen Fall aufgeschraubt werden.
Anschließend erfolgt die Sterilisation der Werkstücke im Wasserbad. Lesen Sie mehr über diesen Prozess Hier.
Mit Äpfeln
Für dieses Rezept eignen sich am besten süßsaure Äpfel. Die Gesamtmenge beträgt 3-4 mittelgroße Stücke pro Drei-Liter-Glas. Sie werden gewaschen, vom Stiel und den Samen befreit. Sie können die Früchte in 2 oder 4 Teile schneiden.
Geschnittene Äpfel werden zusammen mit Schattenbeeren (600 Gramm) in ein Glas gegeben und dann mit heißem Sirup aus 2,5 Liter Wasser und 2 Tassen Zucker übergossen.
Anschließend wird wie im vorherigen Rezept vorgegangen: Das mit einem sauberen Deckel abgedeckte Werkstück wird 20–25 Minuten in einer Pfanne mit Wasser erhitzt und anschließend einen Tag lang gedreht und isoliert.
Kompott aufbewahren
Es wird davon ausgegangen, dass alle Konserven im Keller gelagert werden sollten. Wenn jedoch alle Zubereitungsbedingungen erfüllt sind, kann Elsbeerkompott perfekt bei Raumtemperatur gelagert werden.
In einer Pfanne gekochtes Kompott für den einmaligen Gebrauch wird im Kühlschrank nicht länger als 2-3 Tage aufbewahrt.
Neben Schattenbeerkompott können Sie auch kochen Marmelade, Marmelade oder ein Ersatz für Süßigkeiten - Mäusespeck.