Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen ist nicht nur sehr lecker. Fanta-Liebhaber, die dieses Kompott probiert haben, sind sich einig, dass es ähnlich wie das beliebte Orangengetränk schmeckt.

Zutaten: , , , ,
Zeit zum Lesezeichen: ,

Ich rolle diese hausgemachte Fanta für den Winter ohne Sterilisation und die meisten in frischen Früchten enthaltenen Vitamine werden nicht zerstört, sondern bleiben im Kompott. Wie man leckeres Apfelkompott mit Zitronen und Orangen für den Winter zubereitet, erfahren Sie in meinem ausführlichen Rezept mit Fotos.

Für ein Drei-Liter-Glas Kompott benötigen Sie:

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

  • Äpfel (klein) - 8-10 Stk.;
  • Kristallzucker – 300 gr;
  • Wasser – 2,5 Liter;
  • orange – 1/2 Stk.;
  • Zitrone – 1/3 Stk.

Wie man Apfel-, Orangen- und Zitronenkompott macht

Bevor wir mit der Zubereitung des Kompotts beginnen, benötigen wir sterilisieren auf jede bequeme Weise Drei-Liter-Gläser und Verschlussdeckel.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Beginnen wir also damit, die Äpfel unter fließendem kaltem Wasser zu waschen. Für das Kompott habe ich übrigens kleine Äpfel ausgewählt. Wenn Sie einen großen Apfel haben, dann reichen 2-3 Äpfel für eine Flasche unserer Zubereitung.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Orangen und Zitronen müssen mit kochendem Wasser überbrüht werden, um die in der Zitrusschale enthaltenen ätherischen Öle freizusetzen.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Ohne diese Manipulation kann das fertige Kompott später bitter werden.

Äpfel schälen.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Anschließend mit einem scharfen Messer das Kerngehäuse entfernen und die Äpfel in mittelgroße Scheiben schneiden.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Orangen und Zitronen in einen Zentimeter dicke Ringe schneiden.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Versuchen Sie, mittelgroße Zitrusfrüchte für das Kompott zu wählen. Hauptsache, die geschnittenen Kreise passen frei durch den Glashals.

Wenn die Orangen zu groß sind, können Sie die Scheiben halbieren. Der Geschmack des Kompotts wird dadurch nicht beeinträchtigt, allerdings sehen die Hälften im Glas nicht sehr appetitlich aus.

In jedes Glas geben wir Apfelscheiben, drei Orangenscheiben und zwei Zitronenscheiben.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Kochen Sie die erforderliche Menge Wasser und füllen Sie die Gläser bis zum Rand.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Decken Sie sie dann mit sterilisierten Deckeln ab und wickeln Sie sie zwanzig Minuten lang in ein Handtuch.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Anschließend das Wasser aus den Flaschen mit einem speziellen Deckel mit Löchern in einen großen Topf abgießen, Zucker hinzufügen und zum Kochen bringen.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Gießen Sie den entstandenen Sirup zurück in die Gläser und rollen Sie die Deckel auf.

Drehen Sie anschließend die Kompottgläser auf den Deckel und wickeln Sie sie zwei Stunden lang in eine Decke.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Das ist so ein wunderschönes Kompott, das wir aus Äpfeln, Orangen und Zitronen für den Winter gemacht haben.

Kompott aus Äpfeln, Orangen und Zitronen – hausgemachte Fanta für den Winter

Bitte beachten Sie, dass die Farbe des für den Winter zubereiteten Kompotts Fanta ähnelt. Wenn Sie im Winter die Gläser mit der Zubereitung öffnen, werden Sie feststellen, dass der zarte süß-saure Geschmack des Kompotts auch stark an das beliebte Getränk erinnert.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig