Hausgemachter Rotweinessig

Rotweinessig

Im Herbst ernte und verarbeite ich rote Trauben. Aus ganzen und reifen Beeren bereite ich Saft, Wein, Konfitüren und Marmelade für den Winter zu. Und wenn bei der Verarbeitung der Trauben Kuchen oder sogenanntes Fruchtfleisch zurückbleiben, dann werfe ich diese Reste nicht weg.

Zutaten: , ,
Zeit zum Lesezeichen:

Ich bin es gewohnt, daraus hausgemachten Rotweinessig herzustellen. In meinem Schritt-für-Schritt-Rezept mit Fotos erzähle ich dir, wie du Traubenessig zu Hause herstellen kannst.

So nimm:

  • Glas- oder Emaillegeschirr, vorzugsweise ein Glas;
  • rotes Traubenmark;
  • Zucker;
  • kaltes abgekochtes Wasser;
  • Geduldsreserve für 3-4 Monate 😉 .

Wie man Weinessig zu Hause macht

Den Behälter, in dem der Traubenessig reifen soll, waschen, sterilisieren und abkühlen lassen. Füllen Sie das Gefäß bis zu einem Sechstel seines Volumens mit Kuchen.

Rotweinessig

Geben Sie Kristallzucker in der gleichen Menge in das Glas.

Rotweinessig

Füllen Sie das restliche Volumen mit abgekühltem kochendem Wasser auf.

Rotweinessig

Mischen Sie den Inhalt des Glases und bedecken Sie den Hals mit einem in mehreren Lagen gefalteten Stück Gaze. Befestigen Sie die Gaze, indem Sie den Hals mit einer dünnen Schnur umwickeln.

Rotweinessig

Stellen Sie das Geschirr an einen dunklen, warmen Ort und lassen Sie es drei bis vier Monate lang gedulden. Nehmen Sie nach Ablauf der angegebenen Zeit das Glas heraus und lassen Sie die Flüssigkeit ab, ohne die Gaze zu entfernen. Um das Glas nicht in den Händen zu halten, können Sie ein solches System aus einem zweiten Glas und einem Trichter aufbauen.

Rotweinessig

Gießen Sie den abgeseihten Weinessig in eine schöne und praktische Flasche und verwenden Sie ihn gerne zum Zubereiten von Gerichten.

Rotweinessig

Der nach diesem Rezept zubereitete Rotweinessig ist völlig natürlich und enthält keine synthetischen Verunreinigungen. Es kann sicher zum Marinieren von Fleisch, in Salaten und anderen Gerichten verwendet werden.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig