Sauerkraut mit Kreuzkümmel und Karotten für den Winter nach karelischer Art
Kreuzkümmel wird in den Küchen verschiedener Nationen seit langem zum Fermentieren von Gemüse verwendet. Sauerkraut mit Kümmel wird knusprig, lecker und überraschend aromatisch, wenn man einige Geheimnisse der Zubereitung kennt.
Das Rezept mit Schritt-für-Schritt-Fotos ist einfach und auch für eine in der Kochkunst unerfahrene Hausfrau zugänglich. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst, wie gut Sauerkraut mit Kreuzkümmel im Winter schmeckt.
Sie müssen Folgendes einnehmen:
- geschälter Kohl (ohne Köpfe) - 3 kg;
- Karotten – 200 gr;
- grobes Salz – 80 g;
- Kreuzkümmel – 2 Esslöffel.
Wie man Sauerkraut mit Kümmel macht
Unter städtischen Wohnbedingungen ist es besser, Kohl in kleinen Mengen zu fermentieren. Dadurch ist das Produkt einfacher zu lagern und sieht ansehnlicher aus als über längere Zeit gelagertes Beizen. Nehmen Sie zur Gärung Weißkohl ohne Schaden.
Zu Hause gärt man Kohl am besten in einem Emaillebehälter ohne Späne an der Innenfläche. Den trockenen und sauberen Boden einer Pfanne oder eines Eimers mit ganzen Kohlblättern auslegen.
Kohlköpfe werden geviertelt und der Kopf herausgeschnitten. Kohl wird je nach Geschmack gehackt: kleine, große oder mittlere Streifen. Sie können einen Kohlschnitzel oder ein scharfes Messer verwenden. Karotten auf einer groben Reibe mahlen. Gemüse wird in eine Rührschüssel gegeben.
Salz und Kreuzkümmel hinzufügen. Reiben Sie den Kohl mit den Händen, bis der Saft austritt.
Die Gemüsemischung wird in einen Topf gegeben und gründlich verdichtet.
Darauf wird eine Ladung in Form eines Drei-Liter-Glases Wasser gestellt.
Und mit einem Handtuch abdecken.
Kohl wird 3-5 Tage lang bei Temperaturen über 20 Grad fermentiert. Es ist wichtig, die Kohlschicht zweimal täglich mit einer Gabel einzustechen, um Gasblasen freizusetzen. Anschließend wird der Kohl in trockene, saubere Gläser umgefüllt und im Kühlschrank oder auf dem Balkon bei einer Temperatur von 5-7 Grad gelagert.
Sauerkraut mit Kümmel eignet sich gut für die Zubereitung von Kohlsuppe, als Füllung für Pasteten und Knödel. Karelier bereiten aus diesem Kohl einen Salat zu, indem sie Preiselbeeren, etwas Zucker und Sonnenblumenöl hinzufügen. Guten Appetit!