Eingelegter Rettich: Vitaminsalat für den Winter

Kategorien: Beiz-Gärung

Jeder weiß, dass schwarzer Rettichsaft das beste Heilmittel gegen Bronchitis ist. Aber nur wenige Menschen essen den Rettich selbst; sein Geschmack und Geruch sind zu stark. Oder wussten Sie vielleicht einfach nicht, dass man aus Radieschen einen köstlichen Salat zubereiten kann, ohne unter dieser Schärfe zu leiden? Sie müssen den Rettich nur fermentieren und die pikante, sanfte Säure und milde Schärfe genießen.

Zutaten: , ,
Zeit zum Lesezeichen:

Eingelegter Rettich für den Winter wird im Herbst zubereitet, wenn das Wurzelgemüse vollreif ist. Dann erhält der Rettich ein Maximum an Saft und Nährstoffen. Lassen Sie sich nicht von der Größe der Radieschen täuschen. Großes Wurzelgemüse ist nicht sehr schmackhaft und eignet sich nicht zum Einlegen. Wählen Sie mittelgroße Radieschen mit der richtigen Form. Es geht nicht nur um Ästhetik. Richtige Formen weisen auf eine gesunde Entwicklung und das Fehlen von Pflanzenkrankheiten hin.

Für 1 kg Rettich benötigen Sie:

  • 1 EL. l Salz;
  • 1 EL. l. Sahara.

Wer dennoch weichere Gerichte mag, nimmt ein paar Karotten. Das Rezept zum Einlegen von Rettich eignet sich auch für Karottenstarter.

Das Wurzelgemüse mit einer Bürste waschen und die Schale abziehen.

Reiben Sie den Rettich auf einer groben Reibe oder schneiden Sie ihn mit einem Häcksler, der für koreanische Karotten verwendet wird, in Streifen.

Den geriebenen Rettich mit Zucker und Salz vermischen und gut verrühren. Geben Sie den geriebenen Rettich in einen Topf und drücken Sie ihn nach unten, um den Saft freizusetzen. Wenn der Saft nicht ausreicht, können Sie ein Glas warmes, abgekochtes Wasser hinzufügen. Nehmen Sie sich Zeit mit dem Wasser. Wenn der Rettich frisch ist und einen Monat lang nicht im Supermarktregal gestanden hat, reicht der eigene Saft aus, um die Gärung in Gang zu setzen.

Decken Sie den Rettich mit einem umgedrehten flachen Teller ab und legen Sie ein Gewicht darauf. Der Rettich-Fermentationsprozess dauert etwa 3 Tage, danach kann er in Gläser umgefüllt und gekühlt werden. Im Kühlschrank stoppt der Fermentationsprozess nicht sofort, sondern verlangsamt sich nur. Lassen Sie den Rettich noch 2-3 Tage stehen, damit er vollständig mit Enzymen gesättigt und vollständig fermentiert ist.

Eingelegter Rettich kann vor dem Servieren mit Kräutern, Sojasauce, Pflanzenöl oder Essig gewürzt werden. Eingelegter Rettich wird Ihren Tisch im Winter perfekt abwechslungsreich gestalten und Ihr Immunsystem stärken.

Sehen Sie sich das Video zur Zubereitung von eingelegtem Rettich und Kohl für den Winter an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig