Eingelegte grüne Bohnen für den Winter
Fans grüner Bohnen werden von dem neuen Rezept zur Zubereitung grüner Bohnen für den Winter begeistert sein. Dieses Rezept eignet sich nur für junge Schoten, bei der sogenannten „Milchreife“. Eingelegte grüne Bohnen haben einen etwas anderen Geschmack als eingelegte Bohnen und einen feineren Geschmack.
Grüne Bohnen können für den Winter fermentiert oder den ganzen Sommer über gegessen werden. Schließlich ist der Beizvorgang nur von kurzer Dauer und dauert je nach Temperatur des Raumes, in dem die Bohnen stehen, 3-10 Tage.
Für den Sauerteig wählen Sie junge grüne Bohnenschoten aus. Schneiden Sie die Enden an beiden Enden ab und entfernen Sie die haarige Ader. Diese Ader entsteht, wenn die Bohnen bereits reif sind und muss entfernt werden.
Für 1 kg grüne Bohnen benötigen Sie:
- 2 Liter Wasser;
- 4 EL. l. Salz;
- 5-6 Knoblauchzehen;
- Gemüse, Pfefferkörner – nach Geschmack.
Vor dem Fermentieren müssen grüne Bohnen blanchiert werden. Wasser in einen großen Topf gießen, etwas Salz hinzufügen und zum Kochen bringen.
Wenn das Wasser kocht, alle Bohnen auf einmal hineingießen. Nach dem Kochen die grünen Bohnen 3–5 Minuten blanchieren.
Die Bohnen abgießen und mit kaltem Wasser abspülen.
Geben Sie die grünen Bohnen in einen Behälter, in dem sie gären, vermischen Sie sie mit Kräutern und Knoblauchzehen und beginnen Sie mit der Zubereitung der Salzlake.
Gießen Sie 2 Liter Wasser in die Pfanne, fügen Sie Salz und Pfefferkörner hinzu. Die Salzlake zum Kochen bringen und 2-3 Minuten kochen lassen.
Gießen Sie die heiße Salzlake über die grünen Bohnen und drücken Sie sie mit einem Teller fest, damit die Bohnen nicht schwimmen.
Jetzt sind es nur noch Kleinigkeiten, Sie müssen warten, bis die Bohnen gären. Dies wird durch die Trübung der Lake und den darüber entstehenden weißlichen Schimmelfilm bestimmt.
Sobald die Salzlake trüb geworden ist, sind die eingelegten grünen Bohnen fertig und können verkostet werden.
Zur Langzeitlagerung werden die Bohnen in Gläser gefüllt, nach dem gleichen Rezept wird frische Salzlake hergestellt und in die Gläser gegossen. Mit Eisendeckeln ist es unmöglich, solche Werkstücke aufzurollen.
Suchen Sie nach Plastikdeckeln, stechen Sie mit einer scharfen Ahle mehrere Löcher in jeden Deckel und verschließen Sie die Gläser. Mit der Zeit wird die Sole wieder trüb und es bildet sich oben ein weißlicher Film. Das ist normal, aber Sie sollten wissen, dass solche Zubereitungen im Kühlschrank oder in einem kalten Keller aufbewahrt werden. Bei Temperaturen über +18 Grad geht der Gärungsprozess in Gärung über und das Werkstück wird hoffnungslos geschädigt.
Ein weiteres Rezept für die Zubereitung von Sauerkrautbohnen für den Winter finden Sie im Video: