Eingelegte Pilze für den Winter – ein scharfes Grundrezept

Stichworte:

Der Oktober ist die ideale Jahreszeit für Pilze. Schönes Herbstwetter und ein Waldspaziergang enden mit Trophäen im Korb. Die Sammlung kann fortgesetzt werden, bis die ersten Nachtfröste eintreten und die Tagestemperaturen +5 überschreiten.

Zutaten: , , , , ,
Zeit zum Lesezeichen: ,

Die geerntete Ernte von Pfifferlingen, Steinpilzen und Honigpilzen kann nicht auf einmal zubereitet werden. Sie können Pilze einlagern salzen, ausgetrocknet und sie durchsäuern. Eingelegte Pilze für den Winter sind eine Ergänzung zu jedem Hauptgericht; sie passen auf einen festlichen Tisch und können bis zum Frühjahr gelagert werden, bis die erste Ernte von frischem Gemüse erscheint.

Die Vorteile fermentierter Lebensmittel für den Menschen

Die Fermentation ist eine Konservierungsmethode, bei der Milchsäure entsteht. Es ist Teil der normalen Darmflora und der natürlichen Bakterien, die den Magen auskleiden. Dank dieser Eigenschaft verursachen Pilze bei Menschen mit Magen-Darm-Problemen keine Beschwerden; im Gegenteil normalisiert der regelmäßige Verzehr fermentierter Lebensmittel die Darmfunktion.

Pilze für den Fermentationsprozess vorbereiten

Es ist erlaubt, jede Art von Wildpilzen zu fermentieren, es wird jedoch nicht empfohlen, sie in einem Behälter zu mischen. Der Ernteverarbeitungsprozess beginnt mit der Sortierung nach Sorten. Anschließend werden die Pilze von Nadeln und Blättern befreit und mehrmals gewaschen.

Die leckersten eingelegten Pilze sind kleine, leicht unreife Pilze, die dicht und elastisch sind. Wenn Sie beim Sortieren auf verwelkte oder überreife Exemplare stoßen, ist es besser, diese sofort zu braten, ohne sie für den Winter stehen zu lassen.

Ausgewählte und gewaschene Pilze werden in Kappen und Stiele geteilt, große können in mehrere Teile geschnitten werden. Kleine Pilze können ganz bleiben. Danach sollten sie noch einmal abgespült und in einem Sieb abtropfen gelassen werden.

Eingelegte Pilze zubereiten

Das Grundrezept für eingelegte Pilze beginnt mit dem Kochen, am besten geht das in einer Emaillepfanne.

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

• Pilze – 3 kg.
• Salz – 6 EL.
• Wasser – 4 Liter.
• Zitronensäure – 10 g.
• Zucker – 1 EL.
• Molke – 1 EL.

Gießen Sie 3 Liter in die vorbereiteten Gerichte. Wasser, 3 Liter gießen. Salze und Zitronensäure. Nach dem Kochen die Pilze hinzufügen und bei schwacher Hitze garen. Die Garzeit ist bei allen Pilzarten unterschiedlich, deshalb solltest du sie nach Sorte sortieren. Wenn Sie alles in einer Pfanne kochen, erhalten Sie eine gekochte Masse mit der Hälfte der rohen Exemplare. Das Hauptzeichen dafür, dass die Pilze ausgeschaltet werden können, ist, dass sie sich am Boden der Pfanne absetzen. Schalten Sie es aus, kippen Sie es nach hinten und lassen Sie es gut abtropfen; ein Nachspülen mit zusätzlichem Wasser ist nicht erforderlich.

Füllung für Pilze vorbereiten

1 Liter in eine Emaillepfanne füllen. Wasser, restliches Salz und Zucker hinzufügen. Die Lösung wird gekocht und auf 40 Grad abgekühlt. Wenn der Guss die optimale Temperatur erreicht hat, fügen Sie Molke hinzu, um die Produktion von Milchsäure zu aktivieren.

Wir geben die Pilze in Gläser, füllen sie mit gekochter Lösung und setzen sie drei Tage lang in einem warmen Raum unter Druck. Nach drei Tagen werden die Werkstücke in einen kühlen Keller verbracht.Der Prozess dauert noch einen Monat, nach 30 Tagen sind die eingelegten Pilze zum Verzehr bereit.

So konservieren Sie eingelegte Pilze für den Winter

Nach einem heißen Rezept zubereitete Pilze müssen innerhalb eines Monats verzehrt werden, danach bleiben sie stehen und verlieren ihren Geschmack. Durch Sterilisation und Konservierung können Sie das Werkstück für den Winter konservieren. Die eingelegten Pilze in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser gründlich abspülen.

Aufmerksamkeit! Die Flüssigkeit wird nach der Reifung nicht ausgegossen, sie dient der Konservierung. Es sollte durch ein Käsetuch gefiltert und gekocht werden. Eventuell entstehenden Schaum mit einem Löffel oder Schaumlöffel entfernen.

Pilze in gewaschene Gläser geben und mit Flüssigkeit auffüllen. Sollte die Menge nicht ausreichen, können Sie etwas kochendes Wasser hinzufügen. Stellen Sie die Gläser in einen Topf mit Wasser und sterilisieren Sie sie 50 Minuten lang. Um zu verhindern, dass Wasser eindringt, decken Sie es zunächst mit Deckeln ab.

Unmittelbar nach der Sterilisation rollen wir die Gläser mit eingelegten Pilzen auf und stellen sie zur Langzeitlagerung an einen kühlen Ort.

Eine ausführliche Beschreibung der eingelegten Pfifferlinge für den Winter finden Sie im Video:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig