Löwenzahnblätter für den Salat oder wie man Löwenzahn für den Winter zubereitet – gesalzener Löwenzahn.

Löwenzahn geht in den Winter

Bereiten Sie im Frühling einen Salat aus Löwenzahnblättern zu – das wird heute wahrscheinlich niemanden überraschen. Schließlich teilt die Löwenzahnpflanze im Frühling großzügig Vitamine mit uns, die uns allen nach einem langen Winter so sehr fehlen.

Zutaten: , ,
Zeit zum Lesezeichen:

Aber wie bereitet man Löwenzahn auf den Winter vor, wie stellt man sicher, dass er auch im Winter seine wohltuenden Eigenschaften mit uns teilt? Löwenzahnblätter, eine vitaminreiche Ergänzung zu winterlichen Salaten oder Suppen, lassen sich ganz einfach zubereiten. Der ideale Zeitpunkt für die Ernte von gesalzenem Löwenzahn ist der frühe Frühling.

Die Höhe der geernteten Pflanze sollte etwa 3-5 cm betragen. Um Löwenzahn nach diesem Rezept zuzubereiten, müssen Sie die Pflanze knapp unter dem Beginn des Blattwachstums zusammen mit der „Knospe“ der zukünftigen Blüte abschneiden.

Waschen Sie zunächst die Rosetten der Pflanze vorsichtig unter fließendem Wasser vom Boden und füllen Sie sie anschließend 1-2 Stunden lang mit kaltem Salzwasser. Dieses Verfahren befreit das Löwenzahnpräparat von übermäßiger Bitterkeit. Lassen Sie das Wasser nach der angegebenen Zeit ab. Löwenzahnblätter in saubere Gläser geben und mit Salzlösung auffüllen. Dafür benötigen wir 100 Gramm. Salz pro 900 ml. Wasser.

Verschließen Sie das Glas mit Plastikdeckeln.

Das Werkstück sollte an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden – einem Keller oder Keller. Im Winter kann es als gesalzene oder fermentierte Beilage zu Wintersalaten, Suppen und sogar Fleisch- oder Gemüsegerichten verwendet werden.

Hier ist ein sehr einfaches Rezept zur Zubereitung Löwenzahn Für den Winter.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig