Karottensaft für den Winter – Vitamine das ganze Jahr: hausgemachtes Rezept

Kategorien: Säfte
Stichworte:

Karottensaft gilt zu Recht als Vitaminbombe und als einer der gesündesten Gemüsesäfte. Im Winter, wenn die Vitaminreserven des Körpers aufgebraucht sind, die Haare stumpf und die Nägel brüchig werden, rettet Karottensaft die Situation. Frisch gepresster Karottensaft gilt als der gesündeste, aber leider muss man manchmal auf einen kleinen Teil der Vitamine verzichten, um den Körper das ganze Jahr über zu versorgen und Karottensaft für den Winter aufzubewahren.

Zutaten: , ,
Zeit zum Lesezeichen:

Das Schwierigste bei der Herstellung von Karottensaft für den Winter ist das Auspressen des Saftes. Karotten sind unglaublich hart und man kann sie nicht einfach in einen Entsafter geben. Sie ruinieren nur die Ausrüstung. Es gibt einige Geheimnisse, die es Ihnen ermöglichen, Karottensaft tropfenweise auszupressen, obwohl dies ein ziemlich arbeitsintensiver Vorgang ist und einige Zeit in Anspruch nimmt.

Um Karottensaft herzustellen, wählen Sie große, helle und glatte Karotten. Mit einer Bürste waschen und die Schale abkratzen. Es besteht keine Notwendigkeit, die Schale abzuschneiden, da dadurch Karotten und damit Vitamine verloren gehen.

Wenn Sie einen Mixer haben, haben Sie Glück. Die Karotten in Stücke schneiden und zu Brei zermahlen.

Wenn Sie keinen Mixer haben, verwenden Sie eine normale Reibe. Es dauert lange, aber es wird mehr Saft vorhanden sein.

Jetzt können Sie den Karottenbrei in den Entsafter füllen und den Saft auspressen. Es wird ein wenig Fruchtfleisch geben, aber das ist nicht beängstigend.

Gießen Sie den Karottensaft in einen Topf und fügen Sie Zucker in einer Menge von 50 Gramm Zucker pro Liter Saft hinzu. Um den Geschmack zu verbessern, können Sie je nach Geschmack Zitronensaft hinzufügen.Das Fruchtfleisch kann zum Kochen übrig bleiben Karottenmarmelade, das ist eine originelle und sehr leckere Marmelade.

Stellen Sie die Pfanne mit Karottensaft auf das Feuer und erhitzen Sie sie auf eine Temperatur von 80-85 Grad, aber kochen Sie nicht. Behalten Sie dies im Auge und rühren Sie um. Dieser Vorgang wird „Pasteurisierung“ genannt und in diesem Stadium reichen 5 Minuten Pasteurisierung aus.

Bereiten Sie Gläser oder Flaschen vor, in denen der Saft im Winter aufbewahrt wird. Waschen Sie sie mit Backpulver und backen Sie sie im Ofen. Dadurch können sie trocknen und sterilisieren.

Gießen Sie den Saft in heiße Gläser und verschließen Sie diese sofort mit einem Verschließschlüssel. Der Hauptfeind des Falzens sind plötzliche Temperaturschwankungen. Denken Sie daran.

Legen Sie ein gefaltetes Küchentuch auf den Boden eines tiefen, breiten Topfes und stellen Sie die aufgerollten Saftdosen in den Topf. Füllen Sie die Gläser vorsichtig mit heißem Wasser, bis das Wasser fast den Deckel erreicht, und stellen Sie die Pfanne auf den Herd. Nach dem Kochen pasteurisieren Sie den Karottensaft 15 Minuten lang, wenn es sich um Litergläser handelt, und 40 Minuten lang, wenn es sich um Dreiliterflaschen handelt.

Nachdem die Pasteurisierung abgeschlossen ist, drehen Sie die Gläser um und decken Sie sie mit einer warmen Decke ab, bis sie vollständig und sehr langsam abgekühlt sind.

Pasteurisierter Karottensaft ist an einem kühlen Ort bis zu 18 Monate haltbar.

Wie man aus Karotten und Äpfeln Saft macht, sehen Sie sich das Video an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig