Johannisbeersaft – so bereiten Sie schnell und einfach leckeren und gesunden Johannisbeersaft zu
Die Ernten roter Johannisbeeren können beträchtlich sein, daher sollten Sie dieser Beere bei der Zubereitung von Vitamingetränken besondere Aufmerksamkeit schenken. Heute möchten wir Ihnen eine Auswahl an Rezepten für Johannisbeer-Fruchtgetränke anbieten. Es werden sowohl frische als auch gefrorene Früchte verwendet.
Zeit zum Lesezeichen: Ganzes Jahr
Inhalt
Sammlung und vorbereitende Vorbereitung
Wie jede andere Beere werden auch Johannisbeeren im reifen Zustand geerntet. Bei voll ausgereiften Früchten ist der Zweig leicht ausgetrocknet und bricht leicht vom Strauch ab. Normalerweise werden die Beeren gleich mit entfernt, um einen besseren Transport zu gewährleisten. Die empfindliche Schale roter Johannisbeeren verformt sich leicht, daher sollten Sie die Verarbeitung der Beeren nach der Ernte nicht verzögern.
Zunächst werden die Früchte von den Stielen befreit und in ein breites Sieb gegeben. Gießen Sie kühles Leitungswasser in einen großen Behälter und tauchen Sie das Gitter mit den Beeren darin ein. Das Wasser wird gewechselt und das Spülen der Beeren wird noch ein paar Mal durchgeführt. Damit die Beeren etwas trocknen können, lassen Sie sie 20 Minuten in einem Sieb stehen.
Wenn Sie die Johannisbeeren einfrieren möchten, sollten die Früchte gründlicher getrocknet werden.Dazu werden sie in einer kleinen Schicht auf eine Waffel oder ein Papiertuch gestreut, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Lesen Sie mehr über Möglichkeiten, rote Johannisbeeren einzufrieren Hier.
Möglichkeiten zur Fruchtsaftzubereitung
Grundrezept
Diese Option gilt als klassisch und beinhaltet das Kochen von Sirup. Die Technologie ist wie folgt:
- Beeren, 300 Gramm, auf beliebige Weise zerkleinert. Dies kann eine normale Gabel, ein Mixer oder ein Kartoffelstampfer sein. Gleichzeitig müssen rote Johannisbeeren nicht vorab blanchiert werden, da die Fruchtschale sehr dünn ist.
- Die Beerenmasse wird durch ein Metallgitter oder Sieb gemahlen. Hier hilft ein gewöhnlicher Esslöffel.
- Sirup aufkochen. Geben Sie dazu 5 große Löffel Zucker in einen Liter Wasser. Sobald die Flüssigkeit kocht, das restliche Johannisbeermark dazugeben. Kochen Sie die Fruchtgetränkbasis 5-7 Minuten lang.
- Anschließend den heißen Sirup durch ein feines Sieb filtern und warten, bis er fast vollständig abgekühlt ist.
- Der im ersten Schritt extrahierte Saft wird zum warmen Beerenkompott gegeben.
Da rote Johannisbeeren als eher saure Beeren gelten, kann die Süßstoffmenge je nach Geschmacksvorlieben angepasst werden.
Um das Fruchtgetränk wirklich erfrischend zu machen, können Sie es speziell zubereitet hinzufügen Eiswürfel.
Das Video vom Kanal „Simple Recipes“ präsentiert eine detaillierte Anleitung zur Herstellung von Fruchtsaft aus roten Johannisbeeren.
„Rohes“ Fruchtgetränk
Das nach diesem Rezept zubereitete Getränk gilt als das gesündeste und am schnellsten zubereitete Getränk. Der Sirup wird wie im vorherigen Fall nicht gekocht. Beeren, ein halbes Glas, 1,5 Gläser kaltes Wasser einfüllen. Die Hauptsache ist, dass das Wasser sauber und nicht chlorhaltig ist.
Sofort 2–2,5 Esslöffel Zucker hinzufügen.Alle Zutaten mit einem Stabmixer glatt mahlen und 15 Minuten stehen lassen, damit sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Um den Vorgang zu beschleunigen, mischen Sie die Masse gründlich.
Im letzten Schritt wird das fertige Fruchtgetränk gefiltert und in ein schönes Glas gegossen.
Das Beerenmark sollte nicht weggeworfen werden. Es enthält noch viele nützliche Substanzen, daher ist es am besten, es in eine Tüte oder einen kleinen Behälter zu füllen und einzufrieren. Im Winter kann es zum Kochen von Kompott verwendet werden. Ein Beispiel für die winterliche Zubereitung eines Johannisbeergetränks ist in beschrieben unser Artikel.
Mit Honig
Diese Version des Fruchtgetränks wird mit einer der oben beschriebenen Technologien zubereitet. Das Hauptmerkmal von Honigsaft besteht darin, dass Zucker durch ein natürliches Imkereiprodukt ersetzt wird. Die Menge wird Ihrem Geschmack angepasst.
Es ist zu beachten, dass Honig nicht zu einer heißen, geschweige denn gekochten Flüssigkeit hinzugefügt werden kann. Alle wohltuenden Eigenschaften gehen sofort verloren. Deshalb wird die süße Zutat erst ganz zum Schluss in einer vollständig abgekühlten Brühe zum Fruchtgetränk gegeben.
Richtig zubereiteter Johannisbeersaft auf Honigbasis ist viel schmackhafter und gesünder als ein normales Getränk.
Der Kanal „ItsKseniasTime“ teilt Details zur Zubereitung von Fruchtsaft in einem Slow Cooker mit Honig.
Aus gefrorenen roten Johannisbeeren
Natürlich macht man für den Winter keine Johannisbeer-Fruchtgetränke, aber in den Wintermonaten kann man auch frische Vitamingetränke genießen. Dazu benötigen Sie lediglich einen geräumigen Gefrierschrank mit großen Vorräten an Sommerbeeren.
Gefrorene Johannisbeeren, 1 Tasse, vor dem Auftauen. Um das Maximum an Nährstoffen in den Beeren zu erhalten, gehen Sie langsam vor und nutzen Sie dabei das positive Fach des Kühlschranks.
Wenn die Beeren aufgetaut sind, werden sie mit einem Mixer zerkleinert.Übrigens ersticken vorgefrorene Johannisbeeren nach dem Auftauen sehr gut. Wenn Sie also keinen Mixer zur Hand haben, ist eine Gabel praktisch.
Das Fruchtfleisch und der Saft werden durch ein Gitter gemahlen.
Der Kuchen wird in einen Topf gegeben, mit einem halben Glas Zucker bedeckt und mit einem Liter gefiltertem Wasser übergossen. Die restlichen Beeren bei schwacher Hitze unter einem Deckel etwa 10 Minuten kochen. Der heiße Sirup wird durch ein Sieb gegossen und dabei die restlichen Schalen und Kerne entfernt. Der abgekühlte Sirup wird mit Beerensaft vermischt und serviert.
Winterrezept ohne Kochen
Sie können aus gefrorenen roten Johannisbeeren auch schnell ein Fruchtgetränk zubereiten, ohne den Sirup vorher aufzukochen. Ohne aufzutauen werden 150 Gramm Obst in einen tiefen Messbecher oder einen speziellen Behälter zur Verwendung mit einem Mixer gegeben. 1,5 Esslöffel Zucker hinzufügen und mit kochendem Wasser (300 Milliliter) aufgießen.
Die Beeren werden zerkleinert und der Fruchtsaft gefiltert. Fertig ist ein Wintergetränk mit Sommergeschmack!
So lagern Sie Johannisbeersaft
Generell sollten Fruchtgetränke unmittelbar nach der Zubereitung getrunken werden. Bei Bedarf wird das fertige Getränk jedoch in ein Glas mit fest verschraubtem Deckel gegossen und nicht länger als 24 Stunden in den Kühlschrank gestellt.