Tomatensaft für den Winter – zwei Rezepte für selbstgemachten Tomatensaft
Tomatensaft wird etwas anders zubereitet als normaler Tomatensaft. Aber wie Tomatensaft kann er als Borschtsch-Dressing oder zur Zubereitung von Hauptgerichten verwendet werden. Was ist der Unterschied zwischen Saft und Fruchtgetränk? Erstens - Geschmack. Tomatensaft ist saurer und dieser Geschmack hat seine Fans, die lieber Fruchtsaft als Saft zubereiten.
Ein altes Rezept für Tomatensaft
Unsere Großmütter und Urgroßmütter bereiteten Fruchtsäfte nach diesem Rezept zu, als es noch keine Kühlschränke gab und nur wenige Menschen von Pasteurisierung gehört hatten. Dies ist ein ziemlich einfaches Rezept, aber das Fruchtgetränk ist großartig. Scharf und sauer – das ist genau das, was Sie brauchen, um die Milde eines Gerichts abzuschwächen.
Für die Fruchtsaftzubereitung benötigen Sie lediglich reife Tomaten. Die überreifen und grünen Stücke lieber beiseite legen und zum Kochen verwenden. Adschiki.
Tomaten sollten gewaschen, in zwei Teile geschnitten und der harte Ansatz des Stiels entfernt werden.
Anschließend werden die Tomaten schichtweise in eine Pfanne gegeben und mit grobem Salz bestreut. Und so weiter, Schicht für Schicht, bis die gesamte Pfanne gefüllt ist.
Jetzt müssen Sie einen Holzkreis auf die Tomaten legen und darauf Druck ausüben. In diesem Zustand sollten die Tomaten mindestens 3 Tage an einem warmen Ort stehen.Wenn Saft und Schaum oben erscheinen und ein spezifischer säuerlicher Geruch auftritt, kann die Unterdrückung entfernt und die Pfanne mit einem dicken Tuch abgedeckt in den Keller gebracht werden.
Bei Bedarf das Fruchtgetränk mit Tomatenstückchen in einen Becher schöpfen, durch ein Sieb mahlen und bestimmungsgemäß verwenden.
Nun wurde diese Methode etwas verbessert, denn nicht jeder hat einen Keller oder Keller, aber die Werkstücke müssen gelagert werden.
Eine moderne Art, Tomatensaft zuzubereiten
In diesem Fall sollten Sie bei der Auswahl der Tomaten die gleichen Kriterien wie im vorherigen Rezept anwenden.
Waschen Sie die Tomaten, schneiden Sie sie in für Sie geeignete Stücke und mahlen Sie sie zusammen mit der Haut durch einen Fleischwolf. Es ist wichtig! Schließlich enthält die Haut die für die Säuerung notwendigen Enzyme.
Gießen Sie den resultierenden Saft in Flaschen, etwa 2/3 des Glases. Decken Sie sie mit Servietten ab und legen Sie sie für ein paar Tage an einen warmen Ort. Wenn sich auf dem Saft eine „Schaumkappe“ bildet, können Sie das Säuern unterbrechen und mit der weiteren Vorbereitung des Tomatensafts für den Winter beginnen.
Wenn Sie möchten, können Sie den Saft durch ein Sieb reiben, um Kerne und Schalen zu entfernen, dies ist jedoch nicht notwendig. Den Saft in einen Topf gießen, salzen und zum Kochen bringen. Tomatensaft muss eingekocht werden, wobei der Schaum regelmäßig entfernt werden muss, bis er nicht mehr erscheint. Normalerweise dauert dies 20–25 Minuten bei schwacher Hitze.
Jetzt können Sie Tomatensaft aufrollen, genau wie normalen Tomatensaft.
Füllen Sie es in sterilisierte Flaschen, schließen Sie die Deckel (Plastikdeckel sind möglich) und Sie können sie sofort zur Winterlagerung an einen kühlen Ort bringen.
Sehen Sie sich das Video zur Zubereitung von Tomatensaft für den Winter an: