Originalrezepte für Tomatenzubereitungen für erfahrene Hausfrauen

Tomaten in jeder Form sind immer ein Feiertag auf dem Tisch. Die Natur hat ihnen eine angenehme Form, eine helle, fröhliche Farbe, eine hervorragende Textur, Frische und natürlich einen hervorragenden Geschmack verliehen. Tomaten eignen sich sowohl pur als auch als Teil komplexer Gerichte wie Salate und Eintöpfe. Und bei einem Winteressen erinnern Tomaten immer an den Sommer. Jeder liebt sie – sowohl die Familie als auch die Gäste. Und deshalb verweigert sich eine Hausfrau selten das Vergnügen, in der Saison, in der es viel Gemüse gibt, etwas aus Tomaten für die zukünftige Verwendung zu kochen.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Zu Hause ist es nicht schwer, gesalzene oder eingelegte Tomaten zuzubereiten und daraus eine ausgezeichnete Paste oder einen Saft herzustellen. Und erfahrene Hausfrauen kennen wahrscheinlich viele davon Rezepte. Wir bieten ungewöhnliche Schritt-für-Schritt-Rezepte für originelle Methoden zum Einmachen von Tomaten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, Ihr kulinarisches Erlebnis zu erweitern und Ihre Familie und Freunde bei einem Winterfest zu erfreuen.

Tomaten mit Honig und grüner Füllung

Es ist immer sehr interessant, traditionelle Rezepte durch neue Ansätze und Lösungen zu diversifizieren. Für ein originelles Einlegen mit Honig benötigen wir reife Tomaten, Petersilie, frischen Knoblauch und Marinade. Für ihn für 1 Liter. Wasser 2 EL hinzufügen. Löffel Salz und 1,5-2 EL. Löffel Honig.

Die Tomaten werden gewaschen und der Stielansatz herausgeschnitten. Knoblauch und Petersilie fein hacken und mit dieser Mischung das Loch in den Tomaten füllen, das nach dem Entfernen der Stiele entstanden ist. Alle für die Marinade notwendigen Teile werden zusammengegeben und zum Kochen gebracht. Die fertigen Tomaten werden in sterilisierte Gläser gefüllt und mit der gekochten Marinade übergossen. Dann sollten Sie 10 Minuten warten, die Marinade vorsichtig abtropfen lassen, erneut aufkochen und die Gläser erneut füllen. Anschließend können die Tomatenzubereitungen mit Deckeln abgedeckt werden.

Fans von würzigen Snacks werden den Geschmack von mit Knoblauch und Kräutern gefüllten Tomaten lieben. Und der delikate Geschmack und das Aroma von Honig machen diese Zubereitung zu einem beliebten Abendessen zu Hause.

01

Gesalzene Tomaten mit Äpfeln

Tomaten eignen sich sehr gut zum Einmachen mit anderem Gemüse, Obst und Beeren. Sie passen gut zu Gurken, Karotten, Rüben, Stachelbeeren, Pflaumen und Weintrauben. Und natürlich ergänzen sich Tomaten und Äpfel perfekt. Nur für ein solches Einlegen ist es besser, Äpfel zu wählen, die härter und saurer im Geschmack sind. Sie benötigen außerdem mehrere Knoblauchzehen, frische oder trockene Dillzweige, Lorbeerblatt, Piment, Nelken und Marinade. Für ihn nehmen Sie 1 EL. ein gehäufter Löffel Salz und Zucker pro 1,25 Liter Wasser. Äpfel zum Einmachen können nach Ermessen der Hausfrau in Stücke geschnitten und entkernt oder ganz belassen werden.

Zuerst werden alle Gewürze auf den Boden der Gläser gegeben, dann werden Tomaten und Äpfel schichtweise bis ganz nach oben gelegt. Den Inhalt 5-10 Minuten lang mit kochendem Wasser übergießen. Anschließend wird abgelassen und die Gläser bis zum Hals gefüllt, sodass der Inhalt mit kochender Marinade überläuft. Und sofort mit Deckeln verschließen. Danach werden die Gläser umgedreht, in eine Decke oder ein Handtuch gewickelt und abkühlen gelassen.

02

Grüner Tomatensalat mit Gemüse

Es kommt oft vor, dass die Hausfrau im Sommer viele verschiedene Gemüsesorten gleichzeitig in der Hand hat. Aus ihnen und grünen Tomaten können Sie einen schönen und leckeren gemischten Salat für den Winter zubereiten. Hierfür sollten Sie Paprika, Zwiebeln und Karotten verwenden. Sie können auch saure Äpfel hinzufügen. Darüber hinaus benötigen Sie Knoblauch, Koriander, Lorbeerblatt, Piment und Pfefferkörner.

Gemüse für den Salat wird grob geschnitten. Karotten – in Kreisen, Zwiebeln – in halben Ringen, Paprika – in Streifen. Dann werden die Tomaten und die gehackten Äpfel (damit sie nicht dunkel werden) vermischt, etwas Salz hinzugefügt und 40 Minuten stehen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt werden Knoblauch, Gewürze und Kräuter auf den Boden der Gläser gelegt. Anschließend das restliche gehackte Gemüse zu den grünen Tomaten und Äpfeln geben, alles vermischen und die Gläser mit der Gemüsemischung füllen. Gleichzeitig müssen sie leicht geschüttelt werden, damit das Gemüse in den Gläsern etwas verdichtet wird. Sie sollten die Gemüsemischung nicht gezielt mit einem Löffel oder den Händen ausdrücken, da das Gemüse sonst seine Form verliert und kein Platz mehr für die Marinade bleibt.

Fügen Sie dem kochenden Wasser Salz und Zucker (1,5 gehäufte Esslöffel pro 1 Liter) sowie 100 g Apfelessig oder normalen Essig hinzu. Heiße Marinade wird bis zum Rand in Gläser mit Tomatensalat gegossen und mit Deckeln verschlossen.

03

Gelee-Tomaten

Wenn Sie sich auf den Winter vorbereiten, erhalten Sie gleichzeitig Gemüsekonserven und leckeres Gelee. Verwenden Sie dazu neben reifen Tomaten Gelatine (1,5 Esslöffel) sowie 100 g Essig, Salz und Zucker (je 1,5 Esslöffel) und 1 Liter Wasser.

Gelatine wird in etwas kaltem Wasser verdünnt und quellen gelassen. Tomaten werden halbiert.Geben Sie Petersilie, Lorbeerblätter, geschälte Knoblauchzehen, Koriander, Piment und Pfefferkörner auf den Boden der Gläser. Auf Wunsch können Sie hier auch Johannisbeer-, Kirsch-, Meerrettichblätter und Dillzweige mit Schirmchen hineinlegen. Es hängt alles von dem Geschmack ab, den Sie den Konserven verleihen möchten. Legen Sie die Tomaten in einem Glas auf das Gemüse und legen Sie sie mit der Schnittseite nach unten darauf.

Die gequollene Gelatine wird in heißes Wasser gegeben und zum Kochen gebracht. Salz, Zucker und Essig hinzufügen, umrühren und erneut aufkochen lassen. Die resultierende Marinade mit Gelatine wird bis zum Rand in Tomatengläser gegossen und mit Deckeln verschlossen. Im Winter muss ein Glas gelierter Tomaten vor dem Servieren einige Stunden in den Kühlschrank gestellt werden.

04

Inna wird in ihrem Video über eine weitere Möglichkeit sprechen, selbstgemachte Tomaten in Gelee zuzubereiten.

Tomaten in Wein

Tomaten erhalten einen völlig ungewöhnlichen Geschmack und eine völlig ungewöhnliche Farbe, wenn sie mit Wein übergossen werden. Für diese Art der Konservierung eignen sich nicht sehr große Tomaten der Sorten „Slivka“ und „Black Prince“.

Um eine duftende Zubereitung zuzubereiten, geben Sie zunächst Kräuter und Gewürze auf den Boden des Glases.

Die Weinfüllung für Tomaten wird aus einer Mischung aus normaler Konservenmarinade und trockenem Rotwein im Verhältnis eins zu eins zubereitet. Die Zusammensetzung der Marinade ist traditionell: Auf 1 Liter Wasser kommen 1,5 gehäufte Esslöffel Salz, 1,5 (oder 2) Esslöffel Zucker und 100 g Essig. Der Wein wird in die gekochte Marinade gegossen und kocht nicht.

Gießen Sie eine Mischung aus Wein und Marinade in ein Glas mit Tomaten, Kräutern und Gewürzen, stellen Sie die Gläser mit Deckel 10–15 Minuten lang in einen Topf mit Wasser bei einer Temperatur von +90 °C (nicht kochend) und verschließen Sie das Glas anschließend Deckel.Im Winter, wenn die Tomaten verzehrt werden, kann die restliche Weinsoße zum Schmoren von Fleisch oder zur Zubereitung einer duftenden, würzigen Soße verwendet werden.

05

Tomatensauce

Dieses Rezept wird sicherlich jeden ansprechen, der den Geschmack von Tomaten nach der Wärmebehandlung mag. Für die Zubereitung der Soße benötigen Sie 3 kg reife Tomaten, 1 kg Zwiebeln, 0,2 Liter raffiniertes Pflanzenöl, 100 g Zucker, 4 EL. Esslöffel Salz und 1/2 Teelöffel gemahlener roter Pfeffer.

Die Zwiebeln werden geschält und in Streifen geschnitten, die Tomaten in Scheiben. Pflanzenöl in eine Pfanne geben und die Zwiebel darin etwa eine halbe Stunde köcheln lassen. Dann werden Tomaten, Zucker, Salz und roter Pfeffer zu den Zwiebeln gegeben. Alles gründlich vermischen und zum Kochen bringen. Falls gewünscht, können Sie es mit einem Mixer schlagen. Kochen Sie die Soße weitere 15 Minuten bei schwacher Hitze und denken Sie daran, von Zeit zu Zeit umzurühren, damit sie gleichmäßig gart und nicht anbrennt.

Zum Einmachen werden Gläser und Deckel vorab gewaschen und sterilisiert. Die heiße Soße wird bis zum Rand in Gläser gefüllt. Rollen Sie die Deckel auf, drehen Sie die Gläser um, decken Sie sie mit einer Decke ab und lassen Sie sie abkühlen.

Tomatensauce ist universell. Dieser saure Zusatzstoff ergänzt den Geschmack von Fleisch und Geflügel. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für Fischgerichte, Müsli, Nudeln und Kartoffeln.

06

Geheimnisse des Einmachens von Tomaten

  • Für die hausgemachten Vorbereitungen für den Winter verwenden Sie am besten unreife Tomaten mit dichtem Fruchtfleisch. Die Schale solcher Früchte platzt beim Einmachen nicht.
  • Vor dem Eingießen der Marinade müssen ganze Früchte mit einem Zahnstocher oder einem spitzen Holzstäbchen von der Stielseite her durchstochen werden. Dadurch wird auch verhindert, dass die Haut aufplatzt.
  • Wenn wir uns für die Konservierung mehrerer Gläser entscheiden, müssen wir immer wissen, wie viel Marinade zubereitet werden muss. Wie lässt sich feststellen, wie viel Marinade pro Glas benötigt wird? Gießen Sie dazu Wasser bis zum Rand in ein Glas mit Gewürzen und Tomaten, lassen Sie es abtropfen und messen Sie das resultierende Volumen ab. Wir multiplizieren es mit der Anzahl der Dosen und erhalten die benötigte Marinadenmenge. Ein mit Früchten gefülltes Literglas benötigt 0,25-0,3 Liter Flüssigkeit.
  • Tomaten sind empfindliche Gemüsesorten. Um ihre Form, elastische Textur und möglichst auch die wohltuenden Vitamine zu bewahren, ist es nicht nötig, die Gläser längere Zeit in Wasser zu sterilisieren. Bei Tomatenkonserven ist es besser, die Gläser vorher zu waschen und unter Dampf zu sterilisieren oder zu trocknen – im vorgeheizten Ofen. Dann muss der Inhalt 5-10 Minuten lang mit kochendem Wasser übergossen und dann nach dem Abtropfen mit gekochter Marinade übergossen werden. Oder gießen Sie die gekochte Marinade zweimal über das Gemüse im Glas. Dies reicht völlig aus, um die Gläser zu sterilisieren, bevor sie mit Deckeln verschlossen werden.
  • Es ist gut, den Tomaten viel Grün hinzuzufügen – Petersilie, Dill, Minze, Sellerie, Meerrettichblätter, Kirschen oder Äpfel. Jedes Gewürz verleiht hausgemachten Zubereitungen ein spezifisches Aroma. Eichenblätter beispielsweise verdunkeln die Farbe des Dosenprodukts und verleihen den Tomaten einen pikanten Geschmack. Es gibt die Meinung, dass viel Grün in Konserven schlecht ist, da dies dazu führen kann, dass die Gläser „explodieren“. Tatsächlich ist der Verderb von Konserven nicht auf die Menge an Grünzeug zurückzuführen, sondern auf die Tatsache, dass sie nicht gut genug sterilisiert wurden und Bakterien darin verblieben sind. Und diese Bakterien finden sich auf Gemüse, auf Tomaten selbst und auf Paprika oder Lorbeerblättern, die hineingegeben wurden.
  • Wenn Sie ganze Knoblauchzehen in ein Glas Tomaten geben, bleibt die darin enthaltene Salzlake klar. Wenn Sie gehackten Knoblauch hinzufügen, wird die Salzlake trüb und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Konserven verderben und „explodieren“.
  • Steinsalz eignet sich hervorragend zur Herstellung von Marinaden. Aber wenn die Salzlake kocht, ist es besser, sie durch ein Käsetuch abzuseihen. Und dann wird die Qualität der Marinade ausgezeichnet sein.

07

Es wird nicht mehr lange dauern, bis die Tomatensaison und damit auch der Sommer zu Ende ist. Aber selbstgemachte Zubereitungen für die zukünftige Verwendung an einem frostigen Wintertag werden zu einer wunderbaren Erinnerung an die Datscha, den Urlaub und die Sommerwärme. Man muss es einfach ein wenig ausprobieren!


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig