Die Vorteile von Birnen und der Schaden für den Körper. Zusammensetzung, Eigenschaften, Eigenschaften und Kaloriengehalt. Welchen Wert bzw. welche Vitamine hat die Birne?
Homers legendäre „Odyssee“ erwähnt wundersame Früchte, die in den Gärten des persischen Königs heranreiften. Bei diesen Früchten handelte es sich um Birnen, mit denen man heute kaum noch jemanden überraschen kann.
Birnen gehören zu den Obstkulturen, die nicht nur eine schmackhafte Delikatesse, sondern auch in vielerlei Hinsicht nützliche Früchte sind. Daher ist die Birnenproduktion in vielen Ländern ein wichtiger Wirtschaftszweig. Damit nimmt China unter vielen Ländern eine führende Position bei der Produktion dieser schmackhaften und gesunden Früchte ein.
Der niedrige Energiewert von Birnen, der nur 42 kcal pro 100 g Produkt beträgt, hat dazu geführt, dass diese Früchte weit verbreitet als Nahrungsmittel für diejenigen verwendet werden, die zusätzliche Pfunde verlieren möchten. Trotz ihres geringen Energiewerts enthalten die Früchte des Birnbaums Zucker und organische Säuren, Enzyme und Ballaststoffe, Tannine und Pektine, Vitamine C, B1, P, PP, Carotin (Provitamin A) und Phytonzide. Der Folsäuregehalt in Birnen ist deutlich höher als in schwarzen Johannisbeeren. Daher werden diese Früchte für schwangere Frauen, Kinder und Personen mit ernsthaften Problemen mit der Hämatopoese empfohlen. Bemerkenswert ist, dass Birnen deutlich weniger Zucker enthalten als Äpfel, was sich positiv auf den Verzehr dieser Früchte durch Diabetiker auswirkt, obwohl Birnen auf den ersten Blick viel süßer als Äpfel erscheinen.Die in Birnen enthaltenen Mikroelemente, insbesondere Jod, wirken sich positiv auf den gesamten Körper und insbesondere auf die Funktion der Schilddrüse aus.
Experten empfehlen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Verzehr von Birnen, da diese schmackhaften Früchte viel Kalium enthalten, was sich positiv auf die Funktion der Herzmuskulatur auswirkt. Darüber hinaus empfehlen Ernährungswissenschaftler Birnen für Menschen mit Lungenproblemen.

Foto: Birnen auf einem Baum.
Es ist erwähnenswert, dass die Birnen als am nützlichsten gelten, die sich durch ihren aromatischen und anhaltenden Geruch auszeichnen.
Auch Menschen mit Erkrankungen des Verdauungssystems wird der Verzehr von Birnen empfohlen, da sich diese Früchte positiv auf die Verdauungsprozesse auswirken. Die festigenden Eigenschaften von Birnen sind seit langem bekannt. Daher wird empfohlen, sie zur Bekämpfung von Durchfall einzusetzen. Das zarte Fruchtfleisch von Birnen wird vom Körper leichter und schneller aufgenommen als das raue Fruchtfleisch von Äpfeln.
Wenn Sie morgens zwei Birnen essen, verschwinden bei Patienten mit Cholezystitis und Gastritis Schmerzen, Sodbrennen und Beschwerden im Darm.
Birnen können als ausgezeichnetes Antidepressivum bezeichnet werden, denn wer sie regelmäßig konsumiert, ist gut gelaunt und hat ein fröhliches Gemüt.
Das in Birnen enthaltene Antibiotikum Arbutin verleiht diesen Früchten antibakterielle Eigenschaften, die sich positiv auf die Behandlung bestimmter Krankheiten auswirken. Deshalb werden bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Birnensaft und Birnenkompott als allgemeines Stärkungsmittel und Vitaminmittel empfohlen. Darüber hinaus sind die in Birnen enthaltenen Stoffe ein hervorragendes Mittel zur Stärkung der Blutgefäßwände.
Birnen sind auch ein hervorragendes Kosmetikprodukt.Aus dem Fruchtfleisch reifer Früchte werden Masken hergestellt, die das Hautbild verbessern und der Haut Elastizität verleihen. Bemerkenswert ist, dass Wildbirnen besser für kosmetische Zwecke geeignet sind, da sie biologisch aktive Substanzen in großen Mengen enthalten.
Es ist zu beachten, dass bestimmte Birnensorten nicht für jeden geeignet sind. So sind saure und säuerliche Früchte für den Körper älterer Menschen schwer verdaulich. Für ältere Menschen sind solche Birnen daher nicht zu empfehlen. Jüngere Menschen können jedoch saure und säuerliche Früchte verzehren, um die Funktion des Verdauungssystems zu verbessern.
Die in Birnen enthaltenen einzigartigen Ballaststoffe haben die Eigenschaft, die Schleimhäute des Dünndarms zu reizen. Daher sollten Sie in Zeiten der Verschlimmerung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes auf den Verzehr von Birnen verzichten.
Die harntreibenden, fixierenden, desinfizierenden, hustenstillenden und fiebersenkenden Eigenschaften von Birnen werden seit langem von der traditionellen Medizin genutzt. Für medizinische Zwecke wurden nicht nur frische, sondern auch getrocknete Früchte verwendet. Auch verschiedene Beschwerden wurden mit Abkochungen und Saft aus Birnen behandelt.
Es ist bekannt, dass alte arabische Ärzte mit Hilfe von Birnen Fieber und Lungenkrankheiten behandelten und Birnen auch zur Wundbehandlung verwendeten.
Birnen können dem Körper eine unschätzbare Hilfe sein, bei falschem Verzehr können sie jedoch auch Schaden anrichten. Sie sollten Birnen nicht auf nüchternen Magen essen und auch kein Fleisch essen, nachdem Sie Birnen gegessen haben. Es wird nicht empfohlen, diese Früchte mit Wasser zu trinken oder Birnen unmittelbar nach einer schweren Mahlzeit zu essen.
Im Gegensatz zu Äpfeln sind Birnen nicht lange lagerfähig. Damit Birnen nicht länger verderben, müssen sie kühl gelagert werden.In jedem Fall ist es notwendig, die eingelagerten Birnen von Zeit zu Zeit zu kontrollieren und verdorbene Früchte regelmäßig zu entfernen. Die Lagerdauer von Birnen hängt von ihrer Sorte ab.
Birnen sollten nicht eingefroren werden, da gefrorene Früchte dann für den Verzehr ungeeignet werden.