Kalt gesalzene Tomaten mit Karotten in Eimern oder Fässern – so salzen Sie Tomaten für den Winter köstlich ohne Essig.

Gesalzene Tomaten
Kategorien: Gesalzene Tomaten

Dieses Gurkenrezept ist für alle geeignet, die Zubereitungen ohne Essig bevorzugen. Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts besteht darin, dass die Tomaten kalt eingelegt werden. Somit müssen wir die Umgebungstemperatur auch nicht über den Ofen erhöhen.

Mit Karotten gesalzene Tomaten werden für den Winter in Eimern, einer großen Emaillepfanne, einem Holzfass oder kleinen Keramikfässern gelagert. Beim Salzen von Karotten werden sie verwendet, um eine Übersäuerung der Tomaten zu verhindern.

So salzen Sie Tomaten und Karotten kalt.

Tomaten

Zur Zubereitung benötigen Sie reife, feste Tomaten und Karotten. Das Verhältnis Tomate/Karotte beträgt 10/1.

Es ist besser, Tomaten mit Schwänzen zuzubereiten, damit sie beim Salzen ihre Form behalten und nicht weich werden. Die Karotten müssen auf einer groben Reibe gerieben werden.

Geben Sie saubere Tomaten in ein Fass (oder einen anderen Behälter) und bestreuen Sie sie mit Karottenchips.

Neben den Karotten sollten Sie auch rote Paprika, Knoblauchzehen, Petersilie und trockenes Lorbeerblatt in den Einlegebehälter geben. Nach Belieben Gewürze hinzufügen, jedoch nicht mehr als die Gesamtmasse der Karotten.

Gießen Sie das vorbereitete Gemüse mit kalter Salzlösung aus 500 g Salz, gelöst in einem Eimer Wasser.

Legen Sie eine Serviette aus Naturstoff auf die zum Einlegen vorbereiteten Tomaten, legen Sie einen Holzkreis darauf und legen Sie ein Gewicht darauf.Stellen Sie das Fass in einen kalten Keller.

Gesalzene Tomaten mit Karotten sind den ganzen Winter über gut gelagert, jedoch nur, wenn die Salztechnologie befolgt wurde. Tritt Schimmel auf der Oberfläche der Ernte auf, müssen die Tomaten davon gereinigt werden. Das geht ganz einfach: Sie müssen nur die Serviette entfernen, sie mit klarem Wasser abspülen und die bereits saubere Form entfernen. Spülen Sie die Serviette anschließend erneut aus und legen Sie sie wieder an ihren ursprünglichen Platz. Vergessen Sie nicht, die Unterdrückung wieder in Ordnung zu bringen.


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig