Sauerampferpüree: Leckere Rezepte aus einem gesunden Gemüse – wie man Sauerampferpüree selbst macht
Sauerampfer ist ein Gemüse, das uns als eines der ersten mit seinem Aussehen in den Gartenbeeten erfreut. Obwohl das säuerlich schmeckende grüne Laub bis weit in den Herbst hinein wächst, sollte die Ernte Ende Mai bis Frühsommer erfolgen. Späteres Grün ist mit Oxalsäure übersättigt, die in großen Dosen für den Körper nicht sicher ist. Sie müssen also Zeit haben, aus diesem unglaublich gesunden Gemüse viele köstliche Gerichte zuzubereiten und versuchen, es für den Winter aufzubewahren. Wir empfehlen die Zubereitung von Püree. Je nach Rezept kann es eine hervorragende Beilage oder ein super Vitaminpräparat für den Winter sein.
Zeit zum Lesezeichen: Frühling, Sommer
Inhalt
Vorbereitung der Blätter
Die grüne Sauerampfermasse muss gründlich gewaschen werden, um Sand und Staub zu entfernen. Sie können das Laub sogar 15 Minuten lang in kaltem Wasser einweichen. Während dieser Zeit bleibt der Schmutz zurück und setzt sich am Boden des Behälters ab.
Das gewaschene Grün wird geschüttelt, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Vor dem Kochen sollte Sauerampfer untersucht und gegebenenfalls durch Insekten beschädigte und vergilbte Blätter entfernt werden.
Gesunde Beilage – Sauerampferpüree
Mit Milch und Eigelb pürieren
- Sauerampferblätter – 500 Gramm;
- Wasser – 50 Milliliter;
- Eigelb (roh) – 2 Stück;
- Weizenmehl - 2 Esslöffel;
- Milch 2,5 % Fett – 300 Milliliter;
- Salz - nach Geschmack;
- schwarzer Pfeffer - eine Prise.
Das Grün wird mit einem scharfen Messer fein gehackt und in eine tiefe Pfanne mit dicken Wänden gegeben. Geben Sie Wasser zum Gemüse und stellen Sie die Hitze auf mittlere Stufe. Der Sauerampfer wird unter einem Deckel weich gedünstet und dann in einem Sieb abgetropft.
Mehl in einer trockenen Pfanne anbraten. Es ist sehr wichtig, dass es nicht verbrennt, deshalb wird der Prozess ständig überwacht. Geben Sie dann Milch zum Mehl hinzu und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Denken Sie daran, alles kräftig zu rühren. Die gedünsteten Sauerampferscheiben in die kochende Flüssigkeit geben und das Püree 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen. Es bleibt nur noch das Eigelb hinzuzufügen. Schlagen Sie dazu zunächst mit einem Schneebesen auf. Am Ende des Garvorgangs das Sauerampferpüree mit Salz und Pfeffer bestreuen.
Cremiges Püree
- Sauerampfer – 1 Kilogramm;
- Sahne 20 % Fett – 250 Milliliter;
- Pflanzenöl – 2 Esslöffel;
- Salz - nach Geschmack;
- Wasser – 100 Milliliter;
- schwarzer Pfeffer - ein paar Prisen.
Der sortierte Sauerampfer wird 10 Minuten in einer Pfanne gedünstet. Anschließend wird das fertige Gemüse in ein Sieb gegeben und das Pflanzenöl in einer Bratpfanne gründlich erhitzt. Sobald das Fett kocht, Sauerampfer dazugeben. Nach etwa einer Minute Sahne, Salz und schwarzes Pfefferpulver hinzufügen. Alle Produkte zusammen 3 – 5 Minuten köcheln lassen. Die Beilage ist fertig!
Kanal „Schau mal, wie lecker das ist!“ erklärt Ihnen ausführlich, wie Sie Sauerampferpüree als Beilage zubereiten
Sauerampferpüree für den Winter im Glas
Püree ohne Zusatzstoffe
- Sauerampfer – 1 Kilogramm.
Bei der Vorbereitung von Sauerampfer für den Winter sollte besonderes Augenmerk auf das Sortieren und Waschen des Grüns gelegt werden. Vorbereitete frische Blätter werden mit einem Mixer oder Fleischwolf zerkleinert. Die Rohstoffe werden in saubere Gläser gefüllt und mit Deckeln verschlossen.Die Rohlinge werden eine Stunde lang im Wasserbad sterilisiert und anschließend fest gedreht. Lagern Sie Sauerampferpüree den ganzen Winter über an einem kühlen Ort.
Sauerampferpüree mit Salz
- Sauerampfer – 1 Kilogramm;
- Speisesalz – 30 Gramm;
- Pflanzenöl - 3 Esslöffel pro Glas.
Die Blätter werden durch einen Fleischwolf gegeben und mit Salz vermischt. Das Püree wird in saubere Behälter gelegt und mit Öl übergossen. Dieses Werkstück wird 30 Minuten lang in Wasser sterilisiert und anschließend dicht verschlossen.
Winterzubereitung - Sauerampfer-Spinat-Püree
- Sauerampfer – 500 Gramm;
- Spinat – 500 Gramm.
Gewaschener und sortierter Sauerampfer und Spinat werden vor dem Zerkleinern blanchiert. Dies kann in Wasser oder Dampf erfolgen. Die thermische Einwirkungszeit beträgt 3 Minuten. Während dieser Zeit wird das Laub schlaff.
Um es in einen homogenen Zustand zu bringen, verwenden Sie ein Metallsieb. Das fertige Püree wird in einen Topf geeigneter Größe gegeben und 10 Minuten auf mittlerer Flamme gekocht. Die heiße Mischung wird in saubere Gläser gefüllt, die sterilisiert werden müssen. Die Bearbeitungszeit für Werkstücke im Wasserbad beträgt 20 Minuten bis eine halbe Stunde.
Gefrorenes Püree
Sauerampferpüree kann eingefroren werden. Dazu wird das gehackte Grün in kleine Förmchen ausgelegt und im Gefrierschrank eingefroren. Als Behälter können Plastikbecher, Behälter und Eiswürfelbehälter verwendet werden. Sobald die Masse gefriert, wird sie in einen verschlossenen Beutel gelegt und zur Lagerung tief in die Kammer gestellt. Dieses Präparat behält die größte Menge an Nährstoffen und kann bis zur nächsten Ernte gelagert werden.