Löwenzahnpflanze: Wurzel, Blüten und Blätter. Nützliche und medizinische Eigenschaften.
Löwenzahnblätter und Blütenstände sind reich an Vitamin C, B2, PP sowie Eiweiß, Eisen, Kalzium, Mangan und Phosphor.
Löwenzahnblätter und Blütenstände sind reich an Vitamin C, B2, PP sowie Eiweiß, Eisen, Kalzium, Mangan und Phosphor. Sie werden gegessen, um den Appetit anzuregen, das Verdauungssystem anzuregen, als Choleretikum, Abführmittel und Anthelminthikum.

Foto. Löwenzahn ist bereit, mit dem Wind davonzufliegen.
Die Methode zum „Kochen“ junger Löwenzahnsprossen ist sehr einfach: Füllen Sie sie eine halbe Stunde lang mit kaltem Salzwasser und nehmen Sie sie dann heraus, wenn die Flüssigkeit abgelaufen ist. Sie können zur Zubereitung von Salaten verwendet oder als eigenständiges Gericht gegessen werden (hinzufügen Ihres Lieblingsgerichts). Gewürze).

Foto. Löwenzahnblüten.
Die Wurzeln der Pflanze werden zur Behandlung von Augen-, Urolithiasis- und Magenerkrankungen sowie bei Verstopfung, Hämorrhoiden und Husten eingesetzt. Die Wurzeln müssen im Herbst ausgegraben werden und die Blüten müssen zur heißesten Zeit des Tages (Mittag) gesammelt werden, während die Blätter im Frühling und Frühsommer (wenn sie jung sind) am wertvollsten sind.

Foto. Löwenzahnwurzeln.
“Was kann man aus Löwenzahn für den Winter machen?" - du fragst. Und wie bereitet man es auf den Winter vor? Es stellt sich heraus, dass die Möglichkeiten zur Herstellung von Rohlingen sehr unterschiedlich sind. Löwenzahn ist möglich Essiggurke, machen Sie Marmelade daraus, verwenden Sie trockene Blätter zum Räuchern anstelle von Tabak (für medizinische Zwecke) und bereiten Sie sogar ungewöhnlichen Kaffee aus den auf besondere Weise gerösteten Wurzeln der Pflanze zu.