Kalt und heiß in Salzlake gesalzenes Schmalz – zwei Rezepte zum Salzen von Schmalz im „nassen“ Verfahren.
Das Salzen von Schmalz im „nassen“ Verfahren kann auf zwei Arten erfolgen: kalt und heiß. Beim Kaltsalzen wird es in Salzlake bei Raumtemperatur aufbewahrt. Wenn Schmalz heiß gesalzen wird, muss es in Wasser mit Salz gekocht werden.
Beide Salzmethoden sind recht einfach durchzuführen und das fertige Produkt ist sehr lecker.
Inhalt
Die erste Methode folgt dem Rezept „Gesalzenes Schmalz in Salzlake nach ukrainischer Art“.
Schneiden Sie das Schmalz in mittelgroße Stücke und geben Sie diese in ein Drei-Liter-Glas. Die Stücke mit Lorbeerblättern (4 Stück), schwarzem Pfeffer (8 Erbsen) und Knoblauch (5 Zehen) anrichten.
Packen Sie das Glas nicht zu fest ein. Zu festes Packen führt zu schlechter Salzung und das Schmalz kann „ersticken“. Als Orientierung gilt: Bei freier Anordnung der Schmalzstücke passen nicht mehr als zwei Kilogramm in das Glas.
Gießen Sie das Schmalz mit zimmerwarmer Salzlake, die Sie aus fünf Gläsern gefiltertem Wasser und einem Glas grobem Speisesalz kochen.
Decken Sie die Gläser mit Schmalz in Salzlake mit Deckeln ab, verschließen Sie sie jedoch nicht hermetisch.
Lassen Sie die Zubereitung sieben Tage lang auf dem Küchentisch stehen – das Einsalzen von Schmalz auf diese Weise erfordert Raumtemperatur.Nach einer Woche können Sie das gesalzene Schmalz in den Kühlschrank stellen.
Die zweite Methode ist das heiße Salzen von Schmalz in Salzlake nach dem Rezept „Würziges Schmalz in Zwiebelschalen“.
Gießen Sie Wasser in die Pfanne (1 Liter und 750 ml). Fügen Sie eine Tasse grobes Salz und eine große Handvoll trockene Zwiebelschalen hinzu.
Stellen Sie die Pfanne auf den Herd und lassen Sie die Zwiebellake fünf Minuten lang köcheln – während dieser Zeit löst sich das gesamte Salz auf und die Lake verfärbt sich braun. Außerdem erhält es ein leichtes Zwiebelaroma.
Tauchen Sie ein Stück Schmalz in kochende Salzlake und kochen Sie es 10 bis 20 Minuten lang – die Zeit hängt von der Dichte des Produkts ab. Je härter das Schmalz, desto länger muss es gekocht werden.
Nach der vereinbarten Zeit den Herd ausschalten und das Schmalz über Nacht im Wasser stehen lassen.
Morgens das abgekühlte und gesalzene Schmalz aus der Zwiebellake nehmen und mit einer Serviette abtupfen.
Anschließend mit Gewürzen einreiben: gehackter Knoblauch, gemahlener Paprika, scharfe Pfefferkörner.
Wickeln Sie das gekochte Schmalz mit Gewürzen in Pergament oder Leinwand und legen Sie es in den Gefrierschrank.
Wenn Sie sich für eine der vorgeschlagenen Methoden des „nassen“ Salzens entscheiden, erhalten Sie ein sehr zartes und schmackhaftes Produkt.
Kaltes oder heißes Salzen von Schmalz in Salzlake sorgt dafür, dass es förmlich auf der Zunge zergeht. Solch gesalzenes Schmalz wird lange in der Kälte gelagert und verliert seine Geschmackseigenschaften nicht.