Moltebeersirup: So bereiten Sie aus der Nordbeere ein köstliches und gesundes Dessert zu
Moltebeere ist eine nördliche Beere, die in Sümpfen wächst. Die Fruchtperiode beträgt nur ein paar Wochen im Jahr und nicht jedes Jahr ist fruchtbar. Moltebeeren werden in der Volksmedizin wegen ihrer vielen wohltuenden Eigenschaften sehr geschätzt, weshalb der Sammlung von Amberbeeren besondere Bedeutung beigemessen wird.
Zeit zum Lesezeichen: Sommer
Nützlich sind Moltebeerblätter, Kelchblätter und natürlich Früchte. Heute werden wir darüber sprechen, wie man aus diesem Rohstoff einen sehr leckeren und unglaublich gesunden Sirup zubereitet.
Inhalt
Vorläufige Vorbereitung der Produkte
Moltebeeren werden vor dem Kochen abgespült. Dazu werden zarte Beeren in eine breite Schüssel mit Wasser getaucht. Um zu verhindern, dass die Beeren Druckstellen, werden sie sorgfältig gemischt und von Hand in ein Sieb gegeben. Moltebeeren sind sehr empfindlich, daher sollte beim Waschen so vorsichtig wie möglich vorgegangen werden.
Die gewaschenen Früchte werden sortiert. Für die Sirupherstellung ist es besser, reife, leuchtend orange Beeren zu verwenden. Die roten Früchte sind unreife Moltebeeren. Es ist besser, es für die Zubereitung von Marmelade beiseite zu legen.
Um Moltebeeren zu reinigen, müssen die Kelchblätter entfernt werden. Sie sollten nicht weggeworfen werden, da daraus Sirup hergestellt werden kann.
Sie können auch Sirup aus Moltebeerblättern herstellen. Dieses Medikament ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen trockenen Husten.
Vor dem Kochen werden die Blätter unter fließendem Wasser abgespült und mit Handtüchern getrocknet. Für die Sirupherstellung eignen sich nur frische grüne Blätter ohne Beschädigungen oder vergilbte Stellen.
Der Kanal World of Herbs informiert Sie ausführlich über die wohltuenden Eigenschaften der nördlichen Moltebeeren und wie Sie diese Beere richtig pflücken
Rezepte für Moltebeersirup
Methode Nummer 1 – ohne Kochen
1,5 Kilogramm reife Beeren werden mit einem Holzstampfer zerkleinert und anschließend durch ein feines Metallsieb gemahlen. Der tief orangefarbene Saft wird mit 1 Kilogramm Zucker vermischt. Damit sich die Kristalle besser auflösen, wird die Masse über einem Feuer auf 60 – 70 Grad erhitzt. Der fertige Sirup wird in Flaschen abgefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Dieser Sirup enthält die maximale Menge an Vitaminen.
Methode Nr. 2 – über Feuer gekochter Sirup
Für 1 Kilogramm Beeren benötigen Sie 1 Kilogramm Kristallzucker und 1 Liter sauberes Wasser. Alle Produkte werden gemischt und angezündet. Die Mischung sollte bei mittlerer Brennerleistung 15 – 20 Minuten kochen. Der Saft wird dann durch ein Käsetuch geleitet. Um eine möglichst transparente Farbe des Moltebeersirups zu erzielen, kann die Masse mehrmals abgeseiht werden.
Moltebeer-Kelchblattsirup
Kelchblätter mit Stielen (200 Gramm) werden mit einem Liter kaltem Wasser übergossen und angezündet. Sobald die Masse kocht, schalten Sie das Feuer aus. Decken Sie die Schüssel mit einem Deckel ab und wickeln Sie sie in ein warmes Handtuch. Die Mischung sollte etwa 10 Stunden ruhen. Nach der eingestellten Zeit wird die Brühe durch ein Sieb gegossen, 1 Kilogramm Zucker hinzugefügt und angezündet. Moltebeersirup wird 15 Minuten lang gekocht und dann in Gläser abgefüllt.
Moltebeerblättersirup ist ein ausgezeichnetes Hustenmittel
Die Herstellung eines süßen Hustenmittels ist überhaupt nicht schwierig. Hierfür benötigen Sie lediglich frisch geschnittene Moltebeerblätter (50 Stück). Das Gras wird mit 700 Milliliter kochendem Wasser übergossen. Legen Sie die Mischung auf das Feuer und warten Sie, bis das Wasser kocht. Das Feuer wird sofort ausgeschaltet und die Schüssel mit einem Deckel fest verschlossen. Die Blätter sollten mindestens 6 Stunden lang infundiert werden. Danach wird das Laub vom abgekühlten Aufguss entfernt. Fügen Sie der Flüssigkeit 500 Gramm Zucker hinzu und kochen Sie die Masse eine Viertelstunde lang, bis sie eingedickt ist.
So lagern Sie zubereiteten Sirup
Moltebeersirup ist gut haltbar. Verschlossene, sterile Sirupgläser können ihre wertvollen Eigenschaften bis zu sechs Monate lang nicht verlieren. Die Flaschen werden an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt. Angebrochene Gläser sind im Kühlschrank 2 – 3 Wochen haltbar. Moltebeeren bewahren ihre medizinischen Eigenschaften in Dosen perfekt, daher sollte der Sirup immer griffbereit sein.