Pfirsichsaft für den Winter – Rezept mit Fruchtfleisch ohne Pasteurisierung

Kategorien: Säfte
Stichworte:

Pfirsichsaft löst selten Allergien aus. Es eignet sich zur Erstfütterung für Kinder bis zu einem Jahr und wird von Babys sehr geschätzt. Es ist lecker, erfrischend und enthält gleichzeitig viele nützliche Mikroelemente. Pfirsiche haben eine kurze Saison und die Haltbarkeit der Früchte ist sehr kurz. Um nicht all diese nützlichen Substanzen zu verlieren, können Sie den Saft konservieren, und die beste Vorbereitung ist Pfirsichsaft für den Winter.

Zutaten:
Zeit zum Lesezeichen:

Das Gute an Pfirsichen ist, dass bei der Saftherstellung praktisch kein Abfall anfällt. Sie werfen nur die Samen und die sehr dünne Schale weg und alles andere wird weiterverwendet.

Pfirsiche sind so süß, dass man bei der Zubereitung keinen Zucker hinzufügen muss, es sei denn, man geht auf Nummer sicher und verwendet Zucker als Konservierungsmittel.

Waschen Sie die Pfirsiche und trocknen Sie sie mit einem Handtuch ab. Sie müssen das nicht tun, aber Pfirsichflaum löst bei überempfindlichen Menschen manchmal Allergien aus. Sie können die gleiche Schälmethode wie bei der Zubereitung verwenden Pfirsichpüree, bei Babynahrung ist dies jedoch nicht notwendig.

Den Pfirsich halbieren und den Kern entfernen.

Extrahieren Sie nun den Saft mit einem Entsafter. Im Abfall verbleiben nur Schalen und kleine Fasern, das gesamte Fruchtfleisch wird zu Saft verarbeitet.

Pfirsichsaft hat keine Angst vor dem Kochen und Sie können ihn kochen, jedoch nicht länger als 10 Minuten und bei sehr schwacher Hitze. Andernfalls verdampft die Flüssigkeit und Sie erhalten statt Saft ein dickes Püree. Auf Wunsch können Sie den Pfirsichsaft verdünnen Apfel, Karotte oder jeder andere Saft ohne Fruchtfleisch.

Vor dem Abfüllen des Saftes müssen Gläser oder Flaschen sterilisiert und erhitzt werden. Erhitzen Sie sie im Ofen und gießen Sie den Saft hinein, solange sie noch heiß sind. Verschließen Sie sofort die Deckel, drehen Sie die Gläser um und decken Sie sie mit einer warmen Decke ab. Dies ersetzt die Pasteurisierung und tötet eventuell verbleibende Bakterien ab.

Der Saft von Pfirsichen ist etwas launisch und es ist besser, ihn bei einer Temperatur von nicht mehr als 15 Grad in einem trockenen und dunklen Raum aufzubewahren. Wenn Sie eine Dose Saft öffnen, empfiehlt es sich, diese vor morgen auszutrinken oder noch einmal aufzukochen. Obwohl Pfirsichsaft nie in den Regalen stagniert. Schließlich ist es so lecker.

Wie macht man Saft aus Pfirsichen, wenn man keinen Entsafter hat? Schau das Video:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig