Methoden zur Pilzernte für den Winter. Primäre mechanische Reinigung und Verarbeitung von Pilzen.
Seit der Antike werden Pilze für die zukünftige Verwendung gelagert. Um Pilzgerichte den ganzen Winter über genießen zu können, wurden sie hauptsächlich gesalzen und getrocknet. Mit den vorgeschlagenen Methoden zubereitete Pilze behalten fast alle ihre wohltuenden und geschmacklichen Eigenschaften. Aus ihnen lassen sich später verschiedene Pilzgerichte zubereiten. Später begann man, Pilze einzulegen und hermetisch verschlossen in Gläsern zu konservieren.
Unsere Vorfahren stellten bei der Pilzzubereitung fest, dass getrocknete Pilze den ganzen Winter über gut haltbar sind. Dies liegt daran, dass bei so zubereiteten Pilzen nur etwa 24 % Feuchtigkeit erhalten bleiben. Unter solchen Bedingungen kommt die lebenswichtige Aktivität von Mikroorganismen zum Erliegen oder wird gestört. Daher können getrocknete Pilze ohne gesundheitliche Schäden verzehrt werden. Die Hauptvoraussetzung für die Lagerung ist, dass in dem Raum, in dem sich diese Pilze befinden, keine Feuchtigkeit vorhanden ist.
Bei der Konservierung von Pilzen werden Mikroorganismen durch die hohen Temperaturen, denen die Pilze bei dieser Erntemethode ausgesetzt sind, beeinträchtigt.
Während des Prozesses Beizen Pilze werden nicht nur durch hohe Temperaturen wie beim Einmachen beeinträchtigt, sondern auch durch Essigsäure und Speisesalz, was sich ebenfalls nachteilig auf den Zustand der Mikroorganismen auswirkt.
Während des Fermentationsprozesses beim Einlegen von Pilzen entsteht Milchsäure, die zusammen mit Salz die pathogene Mikroflora zerstört.
Alle Speisepilze enthalten viele Eiweißverbindungen, außerdem Kohlenhydrate und Wasser. Daher schaffen Pilze ein günstiges Umfeld für die Vermehrung verschiedener Arten von Mikroorganismen. Aus diesem Grund können Pilze nicht länger als einen Tag frisch gelagert werden. Aus dem gleichen Grund können frische Pilze nicht über weite Strecken transportiert werden.
Wenn man mit der Verarbeitung von Pilzen beginnt, ist es notwendig, jeden Pilz einzeln sorgfältig zu prüfen. Diese Anforderung gilt zunächst für Morcheln und Pilze. Kleine Mücken bleiben oft in den Löchern von Morcheln stecken und zwischen den Tellern der entsprechenden Pilze können sich Erdklumpen oder Sandkörner befinden. Zur Verarbeitung werden aus Waldresten gerodete Pilze verwendet, die ganz und kräftig sein müssen. Werden Würmer in Pilzen gefunden, sollten diese auf keinen Fall verwendet werden. Erstens beeinträchtigt es das Aussehen solcher Präparate, und zweitens reichern sich Giftstoffe in wurmartigen Pilzen an, die zur Vergiftung des Körpers beitragen.
Primärverarbeitung – Sortieren und Reinigen von Pilzen.
Wenn es notwendig ist, Pilze einzulegen und sie hermetisch in Gläsern zu verschließen, dürfen nur Steinpilzkappen verwendet werden; zum Einlegen von Safranmilchkappen wird nur eine Socke verwendet und von anderen Pilzen wird nur eine Locke genommen. Es empfiehlt sich, nicht alle Pilze in großen Mengen aufzubewahren, sondern sie nach ihren Wachstumsorten zu sortieren. Das bedeutet, dass die im Fichtenwald gesammelten Steinpilze getrennt von den im Kiefernwald gesammelten Steinpilzen gerollt werden. Sie verhalten sich entsprechend mit Pilzen verschiedener Arten, die in verschiedenen Wäldern gesammelt werden. Beim Sortieren von Pilzen ist es notwendig, den Stiel jedes Pilzes einzeln abzuschneiden und zu reinigen.Reinigen Sie die Kappen außerdem bei Bedarf vorsichtig mit einem Messer von der Haut und von diversen Rückständen. Wenn Sie auf einen Pilz stoßen, bei dem das Wurmloch einen kleinen Teil davon befallen hat, können Sie ihn mit einem Messer herausschneiden. Wenn das Wurmloch die Hälfte des Pilzes gefangen hat, ist es besser, ihn wegzuwerfen. Zum Trocknen bestimmte Pilze müssen nicht gewaschen werden. Sie werden von Schmutz befreit und jeder Pilz wird einzeln mit einem sauberen, feuchten Tuch abgewischt. Zum Einlegen, Einlegen und Einmachen bestimmte Pilze müssen gründlich unter fließendem Wasser gewaschen werden.
Wie man Pilze wäscht.
Nicht nur ihre Sicherheit, sondern auch die Gesundheit derjenigen, die sie verzehren, hängt davon ab, wie gründlich die Pilze gewaschen werden. Daher sollte besonderes Augenmerk auf das Waschen der Pilze und nicht auf das Sparen von Wasser gelegt werden. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass durch längeres Waschen die in den Pilzen enthaltenen Aromastoffe verloren gehen. Wenn es nicht möglich ist, die Pilze unter fließendem Wasser zu waschen, werden sie in einem separaten Behälter gewaschen, wobei das Wasser mehrmals gewechselt wird. Pilze waschen Sie am besten unter fließendem Wasser, da Wasser unter Druck Schmutz zwischen den Tellern und in natürlichen Falten gut entfernt.
Siehe Video: So reinigen Sie Pilze vor (Maslyata, Polnisch, Chelyshi, Espe, Steinpilze)