Alte Rezepte: Stachelbeermarmelade mit Wodka – ein bewährtes Rezept für den Winter.

Stachelbeermarmelade mit Wodka

Alte Rezepte zeichnen sich dadurch aus, dass sie über Jahre hinweg erprobt wurden. Und auch unsere Großmütter und Urgroßmütter haben danach gekocht. Stachelbeermarmelade mit Wodka ist eines dieser bewährten Rezepte.

Zutaten: , , , ,
Zeit zum Lesezeichen:

Beeren sollten groß und unreif sein. Nach allen „Reinigungs“-Vorgängen und dem Entfernen der Kerne werden die Stachelbeeren gewogen.

Zusammensetzung der Marmelade:

- geschälte Stachelbeeren, 400 gr.

- Zucker, 800 gr.

- Wasser, 1 Glas

- Wodka oder Alkohol

— frische Kirschblätter, 20-40 Stk.

Wie man zu Hause Marmelade macht

Die Beeren in eine Schüssel geben, Wodka einfüllen, mit einem Deckel abdecken und 1 Stunde ruhen lassen. Der Wodka sollte die Stachelbeeren vollständig bedecken.

Gießen Sie zu diesem Zeitpunkt frische Kirschblätter mit kaltem Wasser und kochen Sie sie einige Minuten lang.

Nach einer Stunde geben Sie die Beeren auf ein großes Sieb und übergießen sie zunächst mit heißem Wasser, in dem die Blätter gekocht wurden, und dann mit kaltem Wasser, damit sie schnell abkühlen.

Stachelbeeren für Marmelade mit Wodka

Bereiten Sie separat Zuckersirup zu, fügen Sie Beeren hinzu, bringen Sie es zum Kochen und nehmen Sie es dann für ein paar Minuten vom Herd (um Schaum zu entfernen). Wir führen den Eingriff noch 2-3 Mal durch. Die Stachelbeermarmelade bei schwacher Hitze zubereiten. Vollständig abkühlen lassen. Beim Abkühlen ist kein Deckel erforderlich.

Anschließend die Marmelade klein gießen Gläser und mit Deckel verschließen. Marmelade aufbewahren von Stachelbeeren Mit Wodka ist es ideal, wenn Sie einen kühlen Keller oder eine Speisekammer haben.

Stachelbeermarmelade mit Wodka


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig