Pfingstrosenblütenmarmelade – ein ungewöhnliches Rezept für Blumenmarmelade

Die Blumenküche überrascht uns immer wieder aufs Neue. Heutzutage überrascht man niemanden mehr mit Marmelade aus Rosenblättern, aber Marmelade aus Pfingstrosen ist ungewöhnlich. Sagenhaft lecker und unbeschreiblich schön. Es hat nicht die Süße einer Rose. Pfingstrosenmarmelade hat eine Säure und ein sehr zartes Aroma.

Zutaten: , ,
Zeit zum Lesezeichen: ,

Das Verhältnis der Zutaten ist sehr ungefähr. Schließlich orientiert sich jede Hausfrau an ihrem eigenen Geschmack und dem, was sie zur Hand hat. Ungefähres Verhältnis:

  • 200 Gramm Pfingstrosenblätter;
  • 200 Gramm Wasser (die gleiche Menge wie Blütenblätter);
  • 400 Gramm Zucker (doppelt so viel wie Wasser);
  • 1 Zitrone oder 0,5 TL Zitronensäure.

Es ist besser, Pfingstrosenblüten am Morgen zu sammeln, bevor die Sonne sie noch ausgetrocknet hat. Für die Marmelade eignen sich Pfingstrosen jeder Sorte, Farbe und Größe. Wenn Sie rosa Marmelade möchten, wählen Sie natürlich leuchtend burgunderfarbene Blumen.

Während des Garvorgangs verschwindet der größte Teil der Farbe und es bleibt nur ein angenehmer rosa Farbton zurück. Aus den weißen Blütenblättern ergibt sich eine unglaublich schöne Marmelade. Als wäre es Märchenessen für Elfen. Aber ich schweife ab, lasst uns zur Sache zurückkehren.

Es gibt zwei Möglichkeiten, aus Pfingstrosenblättern eine fantastische Marmelade zuzubereiten.

Methode 1

Pflücken Sie die Blütenblätter von den Blumen. Manche Leute waschen sie lieber, aber das trifft eher auf Blumen zu, die sie im Laden oder von Großmüttern auf dem Markt gekauft haben. Wenn es Ihre Pfingstrosen sind, wissen Sie bereits, dass sie frei von Chemikalien und Staub sind.

Machen Sie Sirup aus Wasser und Zucker.

Gießen Sie die Blütenblätter in kochenden Sirup, gießen Sie Zitronensaft hinein und kochen Sie sie 7-10 Minuten lang.

Anschließend die Pfanne mit einem Deckel abdecken und die Pfanne vom Herd nehmen.

Die Blütenblätter sollten 24 Stunden lang ziehen. Am nächsten Tag die Pfanne erneut auf das Feuer stellen und 5 Minuten kochen lassen.

Anschließend können Sie die Pfingstrosenmarmelade in kleine sterilisierte Gläser mit dicht schließendem Deckel füllen.

Methode 2

Das Verhältnis der Zutaten ist gleich.

Die Blütenblätter in einen Topf geben und mit Zucker bestreuen. Drücken Sie die Blütenblätter leicht aus und lassen Sie sie 1 Stunde lang stehen, damit der Saft freigesetzt wird.

Gießen Sie Zitronensaft und Wasser in die Blütenblätter und stellen Sie die Pfanne auf das Feuer. Nach dem Kochen die Blütenblätter etwa 20 Minuten bei sehr schwacher Hitze kochen.

Wenn die Marmelade ausreichend eingedickt ist, füllen Sie sie in kleine Gläser und schließen Sie die Deckel.

Pfingstrosenmarmelade hält einer Langzeitlagerung gut stand. Es eignet sich perfekt für Desserts und die Zubereitung von Getränken. Das einzige Problem ist, dass es nie genug davon gibt.

Wie man Pfingstrosenmarmelade „kalt“ macht, ohne zu kochen, sehen Sie sich das Video an:


Wir empfehlen die Lektüre:

So lagern Sie Hühnchen richtig