Blumenmarmelade: Die beste Auswahl an Rezepten – wie man Blumenmarmelade aus den Blütenblättern verschiedener Pflanzen macht
Die vielleicht ungewöhnlichste und schönste Marmelade ist Blumenmarmelade. Blumen können sowohl wild als auch im Garten sein. Auch die Blütenstände verschiedener Beerensträucher und Obstbäume werden zum Kochen der Delikatesse verwendet. Heute haben wir für Sie die umfassendste Auswahl an Rezepten für die Herstellung von Blumenmarmelade zusammengestellt. Wir sind sicher, dass Sie das richtige Rezept für sich finden und Ihre Familie mit einer ungewöhnlichen Zubereitung auf jeden Fall erfreuen werden.
Zeit zum Lesezeichen: Frühling, Sommer, Herbst
Inhalt
Blumenmarmelade: Rezepte
Aus Löwenzahn
Die Blüten werden tagsüber gesammelt, damit sich die Knospen nicht schließen. Um Marmelade zuzubereiten, benötigen Sie 200 „sonnige“ Blumen. Die gesammelten Knospen werden in reichlich Wasser gewaschen und zum Trocknen auf einen Rost gelegt. Dann werden die dünnen Blütenblätter von den Blüten abgerissen, sodass nur noch das grüne Gefäß übrig bleibt.
Die Basis für die Marmelade wird in kochenden Sirup gegeben, der aus 1 Glas Wasser und 2 Gläsern Zucker zubereitet wird. Nachdem Sie die Blütenblätter 5 Minuten lang gekocht haben, schalten Sie das Feuer aus.
Der nächste Schritt des fünfminütigen Garens erfolgt nach 8–10 Stunden, wenn die Marmelade vollständig abgekühlt ist. Der heiße Sud wird darüber verteilt sterile Gläser und mit festem Deckel verschließen.
Aus Löwenzahnblüten wird auch transparenter Honig hergestellt. Lesen Sie in unserem, wie Sie dieses Dessert zubereiten Artikel.
Aus schwarzem Holunder
Um diese Marmelade zuzubereiten, nehmen Sie schwarze Holunderblüten, keine roten oder dekorativen. Die Blütenstände des Schwarzen Holunders duften sehr stark und wachsen in üppigen Büscheln. Während der aktiven Blütezeit werden 5-6 duftende Blumensträuße aus dem Busch entfernt. Die Blüten und Zweige werden mit kaltem Wasser abgespült und anschließend zum Trocknen auf ein Handtuch gelegt. Saubere Blüten werden von den Zweigen befreit und mit kochendem Zuckersirup übergossen. Um es zuzubereiten, kochen Sie 1 Glas Wasser mit der gleichen Menge Zucker in einem kleinen Behälter.
In eine süße Basis getaucht, werden die Blüten einen Tag lang bei Raumtemperatur aufbewahrt, wobei die Schüssel mit einem sauberen Baumwolltuch abgedeckt wird. Nach dem Aufguss wird die Mischung 20 Minuten lang bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren gekocht.
Sterilisierte Gläser werden mit frisch zubereiteter Marmelade gefüllt und aufbewahrt.
Aus Hagebutte
Marmelade aus Hagebutten erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit. Es ist nicht nur schmackhaft und aromatisch, sondern hat auch heilende Eigenschaften.
Vollständig geöffnete Hagebuttenblüten werden gesammelt und dann nur die Blütenblätter von den Knospen entfernt. Die Gesamtrohstoffmenge für Marmelade beträgt 300 Gramm.
In einem Topf, vorzugsweise mit breitem Boden, Zucker (600 Gramm) in Wasser (200 Milliliter) auflösen. Den Saft einer halben Zitrone zum Sirup geben. Ganze Hagebuttenblätter werden in kochenden, angesäuerten Sirup gegeben, gemischt und 20 Minuten bei schwacher Hitze gekocht.Anschließend wird die fertige Marmelade sofort in Gläser abgefüllt und verschlossen.
Auf unserer Website finden Sie weitere Möglichkeiten zur Herstellung von Blumenmarmelade aus Hagebuttenblüten. Sie können sie kennenlernen, indem Sie auf gehen Verknüpfung.
Aus lila Blüten
Für die Zubereitung des Gerichts benötigen Sie rosa oder violette Fliederblüten. Weiße Sorten dieser Pflanze werden nicht zur Herstellung von Desserts verwendet.
Fliederblütenstände werden in Wasser gewaschen und auf einer Serviette trocknen gelassen. Anschließend werden die Blüten vom Zweig genommen und zum Kochen in einen Behälter gegeben. Das resultierende Rohmaterial sollte 250 Gramm betragen.
Flieder wird mit einem Glas kaltem Wasser übergossen und angezündet. Nach 10-minütigem Kochen wird die Brühe in eine separate Schüssel gegossen und die Blüten von Hand oder in einem Mixer mit 1 Tasse Zucker gemahlen. Der resultierende Blumenbrei wird mit der abgetropften Brühe aufgegossen und wieder auf das Feuer gelegt. 20 Minuten kochen und die Marmelade ist fertig!
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Fliedermarmelade wird vorgestellt Hier.
Aus weißer Akazie
Die gesammelten Blüten (250 Gramm) werden von den Zweigen entfernt und in angesäuertes Wasser gegeben. Lösen Sie dazu einen halben Teelöffel Zitronensäure in 1 Liter Wasser auf. Die Säure verhindert, dass die Blüten dunkler werden. Nachdem die Akazie in einer solchen Lösung gewaschen wurde, wird sie in ein Sieb geworfen.
Während überschüssige Flüssigkeit aus den Blüten abfließt, bereiten Sie einen Sirup aus 1 Kilogramm Zucker und 500 Milliliter Wasser zu. Die Blütenblätter in die kochende Masse geben und unter ständigem Rühren eine Viertelstunde kochen lassen.
Die fertige Marmelade wird in Gläser gefüllt und versucht, die Blütenmasse gleichmäßig zu verteilen.
Kanal „Köstlich kochen!“ bietet sein Rezept für Akazienmarmelade an
Aus Veilchen
Um Marmelade zuzubereiten, nehmen Sie 250-300 Gramm wilde Veilchenblüten. Mahlen Sie die Blüten in einem Mörser oder mit einem Mixer zu einer Paste.Bereiten Sie in einer separaten Schüssel einen dicken Sirup aus einem halben Kilo Zucker und einem Glas sauberem Wasser zu. Nachdem der Sirup transparent geworden ist, werden zerkleinerte Veilchen hinzugefügt. Kochen Sie die Masse unter ständigem Rühren eine Viertelstunde lang und gießen Sie sie dann sofort heiß in dicht verschlossene Behälter.
Von Pfingstrose
Die Farbe der Pfingstrosen spielt keine Rolle. Blütenblätter können von weißen, rosa oder burgunderroten Blüten stammen. Eine ausdrucksstärkere Delikatesse erhält man jedoch aus dunklen Blütenblättern.
Um Marmelade herzustellen, nehmen Sie 300 Gramm Rohstoffe. Füllen Sie es mit Wasser (200 Gramm), erhitzen Sie es langsam und bringen Sie es zum Kochen. Nachdem sich die Blütenblätter etwas gesetzt haben, 600 Gramm Zucker hinzufügen und die Marmelade 10 Minuten unter ständigem Rühren kochen. Während dieser Zeit sollte sich der Zucker vollständig verflüchtigen. Wenn die Zuckerkristalle keine Zeit haben, sich aufzulösen, verlängern Sie die Garzeit um weitere 5-10 Minuten. Das heiße Dessert wird in sterilen Behältern verpackt und gelagert.
Zwei weitere Methoden zur Herstellung von Pfingstrosenmarmelade werden ausführlich beschrieben Hier.
Sehen Sie sich das Video an, in dem Olga Platonova ausführlich den Prozess der Herstellung von lebender Marmelade aus Pfingstrosenblättern beschreibt und auch das Geheimnis der Konservierung frischer Blumen für mehrere Monate verrät
Aus Rosenblättern
Rosen zur Herstellung von Marmelade sollten aus dem Garten genommen und nicht in Blumenläden gekauft werden. Tatsache ist, dass Verkäufer häufig giftige Medikamente verwenden, um die Präsentation von Pflanzen aufrechtzuerhalten. Solche Substanzen lassen sich nur sehr schwer mit Wasser abwaschen.
100 Gramm der von den Knospen entfernten Blütenblätter werden mit fließendem Wasser abgespült. Nachdem das überschüssige Wasser abgelaufen ist, wird die Hauptzutat in kochendes Wasser (1 Tasse) gegeben. Nach 2-3 Minuten Garzeit 700 Gramm Zucker hinzufügen und die Marmelade unter ständigem Rühren 20 Minuten kochen lassen.Der gebildete dicke Schaum wird regelmäßig von der Oberfläche entfernt.
Ein ausführliches Fotorezept zur Herstellung von Teerosenmarmelade mit Erdbeeren finden Sie unter Hier.
Von Iris
Irisblüten werden vom Stiel entfernt, das Gefäß wird entfernt, so dass nur die Blütenblätter übrig bleiben. Die Blütenblätter (100 Gramm) in ein Sieb geben und gründlich abspülen. Anschließend werden die Blüten in einen Kochtopf gegeben, mit 200 Gramm Zucker bedeckt und mit Wasser (150 Milliliter) aufgefüllt. Kochen Sie die Irismarmelade 20 Minuten lang und füllen Sie sie dann in kleine, saubere Gläser.
So lagern Sie Blumenmarmelade
Die Blumendelikatesse wird wie andere hausgemachte Zubereitungen gelagert: im Keller oder Keller, nicht länger als 1 Jahr.
Ein wichtiges Merkmal: Blumenmarmelade muss aufgegossen werden, daher sollten Sie frühestens nach zwei Wochen eine Probe vom Dessert nehmen. Während dieser Zeit zieht die Marmelade gut durch und erhält ein unvergessliches Aroma.