Köstlicher Johannisbeerlikör
Duftender, mäßig süßer und leicht säuerlicher Johannisbeerlikör, zu Hause zubereitet, lässt selbst die anspruchsvollsten Feinschmecker nicht gleichgültig.
Und es ist ganz einfach zuzubereiten. Ich biete Hausfrauen mein hausgemachtes Rezept mit Schritt-für-Schritt-Fotos an.
Zutaten:
- schwarze Johannisbeere – 1 kg;
- Wodka – 0,5 l (Cognac ist möglich);
- Kristallzucker - 300 gr.
Wie man zu Hause schwarzen Johannisbeerlikör herstellt
Für die Zubereitung unseres selbstgemachten Getränks habe ich mich gezielt für leicht überreife Johannisbeeren entschieden. Gut gereifte Beeren fügen dem Likör keine überschüssige Säure hinzu. Und so waschen wir zuerst die Johannisbeeren und gießen sie in ein Sieb oder Sieb.
Anschließend sortieren und entfernen wir die restlichen Zweige und Blätter.
Wir nehmen eine Drei-Liter-Flasche, gießen eine Schicht Beeren hinein und streuen Zucker darüber.
Daher wechseln wir die Schichten ab, bis die Zutaten aufgebraucht sind. Anschließend Wodka in die Flasche geben.
Keine Sorge, der Zucker löst sich zunächst nicht vollständig auf. Es löst sich beim Aufgießen des Johannisbeerlikörs nach und nach auf. Es wird vier Wochen lang ziehen. Stellen Sie die Flasche zunächst in die Sonne auf die Fensterbank und schütteln Sie sie täglich kräftig. Nur kräftiges Schütteln hilft uns, den Zucker aufzulösen.
Den schwarzen Johannisbeerlikör mit Wodka weitere zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen und dabei die Flasche alle vier Tage schütteln.
Jetzt müssen wir nur noch den Alkohol abseihen. Normalerweise seibe ich es zweimal ab.Das erste Mal seibe ich es durch Watte und das zweite Mal durch vierfach gefaltete Gaze.
Selbstgemachter Johannisbeerlikör erwies sich als sehr lecker und aromatisch.
Wir kühlen es schnell ab und laden Freunde zu einer Verkostung ein. Besser ist es, selbstgemachten Johannisbeerlikör nicht länger als zwei bis drei Jahre in einer Glasflasche aufzubewahren.