Gefrorenes Sauerkraut für den Winter: Am besten lagert man es im Gefrierschrank
In letzter Zeit haben viele Hausfrauen es aufgegeben, Gemüse für den Winter vorzubereiten. Das liegt aber nur daran, dass es keinen Ort gibt, an dem man all diese Gläser mit Gurken aufbewahren kann. Es gibt keine Keller mehr und die Lagerräume sind manchmal zu warm. Wenn Gläser mit eingelegtem Gemüse normal sind, wird eingelegtes Gemüse sauer und ungenießbar. Einige Gurken können eingefroren werden, und Sauerkraut ist eines davon.
Um Sauerkraut einzufrieren, müssen Sie es zunächst fermentieren. Die Hauptzutaten zum Fermentieren von Kohl sind Kohl, Karotten und Salz. In der klassischen Version ist das Produktverhältnis wie folgt:
- 10 kg Kohl;
- 1 kg Karotten;
- 25 Gramm Salz pro kg Gemüse.
Sie können dieses Verhältnis beibehalten oder es nach Ihren Wünschen ändern.
Den Kohl in Streifen schneiden, mit Salz vermischen und gründlich mahlen, damit der Kohl Saft abgibt.
Dann die auf einer groben Reibe geriebenen Karotten dazugeben und nochmals vermischen. Zerstampfen Sie Kohl nicht mit Karotten, wenn der Kohl weiß bleiben soll. Durch die Karotten wird es orange, der Geschmack selbst wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Legen Sie den Kohl in einen Eimer oder eine große Pfanne, decken Sie ihn mit einem Holzkreis ab und üben Sie Druck darauf aus.
Kohl sollte mindestens 7 Tage lang in einem warmen Raum fermentiert werden. Ab dem zweiten Tag sollte der Kreis zweimal täglich mit Wasser gespült und der Kohl mit einem Holzspieß bis zum Boden durchstochen werden.
Probieren Sie am siebten Tag Kohl.Wenn es ausreichend fermentiert ist, können Sie mit dem Einfrieren beginnen. Aber es ist besser, nicht zu hetzen. Denn wenn man Kohl in Flaschen im Keller lagert, gärt er die ganze Zeit, in der er in der Salzlake liegt, ruhig weiter. Im Gefrierschrank stoppt diese Gärung und im Winter erhalten Sie genau den Kohl, den Sie dort hineingelegt haben. Sein Geschmack wird sich nicht ändern.
Um Sauerkraut einzufrieren, bereiten Sie Gefrierbeutel vor. Normale Taschen sind zu dünn, daher ist es besser, dickere Taschen oder spezielle Taschen mit Reißverschluss zu verwenden.
Drücken Sie den Kohl aus der Salzlake und füllen Sie ihn portionsweise in Beutel. Kohl hat absolut keine Angst vor Frost und ist nach dem Auftauen genauso knusprig wie der, der in Fässern im Keller gelagert wird.
Wenn Sie Tüten Kohl in den Gefrierschrank stellen, haben Sie in Ihrer Speisekammer viel Platz für andere Dinge.
Sehen Sie sich das Video zur Lagerung von Sauerkraut im Winter und Sommer an: